Physikkonkret
Physikkonkret is an information sheet which contains facts on current scientific and science policy topics in a compact and generally understandable form. With Physikkonkret, the DPG would like to contribute specifically to the public discussion on the situation of the natural sciences and physics in Germany and offer its advice on central questions of our DPG members and decision-makers in politics, business and industry. Thus, the DPG fulfils its responsibility as the world's largest and independent physics society and meets the current scientific and political challenges.
(Nahezu) völlig losgelöst – Experimente unter Mikrogravitation
Ausgabe 33 | August 2018 | „Das „Abschalten“ störender Einflüsse eröffnet der Wissenschaft immer wieder neue Einsichten. Um der Gravitation zu entgehen, müssen wir uns ganz im Sinne von Albert Einsteins Relativitätstheorie einfach „fallenlassen“ – im Fallturm, beim Parabelflug oder auf einer Satellitenbahn.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Herzen im Blick
Ausgabe 32 | Januar 2018 | „Physikalische Verfahren helfen, sich immer genauere Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers zu machen. Das ist zentral für die Erstellung exakter Diagnosen, um Patienten anschließend zielgenau therapieren zu können.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
European XFEL – ein Röntgenlaser der Superlative
Ausgabe 31 | Juni 2017 | „Mit dem European XFEL entsteht in Hamburg eine Forschungsanlage der Superlative. Von ihr erwarten wir uns nicht nur wichtige Erkenntnisse in der Physik, sondern ebenso in der Medizin, Biologie, Chemie oder den Werkstoffen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Topologie – von einer eleganten mathematischen Theorie zum verlustfreien Stromtransport
Ausgabe 30 | April 2017 | „Es ist faszinierend, wie das abstrakte Gebiet der Topologie Einzug in die Physiklabore gehalten hat und künftig einen Platz in unserem Alltag einnehmen könnte.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Quantencomputer - Rechner der Zukunft?
Ausgabe 29 | Oktober 2016 | „Mit Hilfe von Quantentechnologien erhofft man sich unter anderem die Beschleunigung mancher komplexer Rechnungen, die Entwicklung hoch-empfindlicher Sensoren sowie den Aufbau abhörsicherer Datenverbindungen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
DPG-Studie zum Physikunterricht: Weniger rechnen, mehr denken!
Ausgabe 28 | Juli 2016 | „Kinder und Jugendliche haben oft Spaß an Naturwissenschaft und Technik. Das gilt es zu fördern und zu erhalten.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Gravitationswellen bewegen die Wissenschaft
Ausgabe 27 | Mai 2016 | „Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist ein großer Erfolg für die Grundlagenforschung und öffnet ein neues Beobachtungsfenster ins Universum. Die Wissenschaft ist gespannt auf die vielen neuen Erkenntnisse, die sich mit einer Gravitationswellen-Astronomie gewinnen lassen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
LEDs – Nobelpreis 2014 für alltagstaugliche Beleuchtung höchster Effizienz
Ausgabe 26 | Oktober 2015 | „Die Beherrschung von GaN ist eine außerordentliche materialwissenschaftliche Leistung. LEDs revolutionieren die Beleuchtungstechnik. Bald werden sie die Beleuchtung dominieren.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Optische Mikroskopie jenseits der Beugungsgrenze: STED und verwandte Methoden
Ausgabe 25 | Oktober 2015 | „Mit der Auflösung jenseits der lichtmikroskopischen Beugungsgrenze ergeben sich viele neue Anwendungsgebiete. Oft bieten scheinbar verstandene Gebiete der Physik noch Raum für grundlegende Entdeckungen.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Oktober 2015mehr...
Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung
Ausgabe 24 | September 2015 | „Wärmepumpen ermöglichen oft die energetisch günstigste Gebäudeheizung, wobei der Einsatz fossiler Primärenergie reduziert und langfristig vollständig vermieden werden kann.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Scharfer Infrarotblick auf das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Ausgabe 23 | Juli 2015 | „Das Zentrum der Milchstraße ist unser nächstgelegenes Laboratorium, um die Physik supermassiver Schwarzer Löcher und ihre Wechselwirkung mit der unmittelbaren Umgebung zu erforschen.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Eine neue Basis für das Kilogramm
Ausgabe 22 | Januar | „Die Masse hat fundamentale Bedeutung, nicht nur in Teilchenphysik und Relativitästheorie, sondern ebenso im täglichen Leben und der Wirtschaft. Moderne Messmethoden sollen künftig das Urkilogramm ersetzen und einen neuen Standard schaffen, der auf Naturkonstanten basiert.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Kernfusion - auf dem Weg zum Kraftwerk
Ausgabe 21 | Oktober 2014 | „Die bisherigen Forschungsergebnisse geben Zuversicht, dass das Ziel praktisch nutzbarer Fusionsenergie erreicht werden kann. Der deutsche Beitrag zur Fusionsphysik spielt dabei eine wichtige Rolle.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Dunkle Energie - eines der größten Rätsel der Kosmologie
Ausgabe 20 | April 2014 | „So bedeutend die Entdeckung des Higgs-Bosons für das grundsätzliche Verständnis der sichtbaren Masse war, bleiben 95 % des Universums unverstanden. Ganz entscheidend wäre, die Nuss ‚Dunkle Energie‘ zu knacken.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Klimawandel: Erwärmungspause ja oder nein?
Ausgabe 19 | März 2014 | „Wir warnen vor der Auffassung, dass der Klimawandel zum Stillstand gekommen sei, die globale Erwärmung schreitet ungehindert fort.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Netzausbau im Rahmen der Energiewende
Ausgabe 18 | Oktober 2013 | „Solange es keine ausreichenden, effizienten und bezahlbaren Speichermöglichkeiten für den fluktuierenden Strom aus Wind- und Solaranlagen gibt, ist der Bau von Hochspannungstrassen von Nord nach Süd notwendig und vordringlich. Die Realisierung dieser Leitungen und Konverteranlagen stellt eine große technische und finanzielle Herausforderung dar.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Leuchtdioden (LED) - Lichtquellen der Zukunft
Ausgabe 17 | Juli 2013 | „Nachdem die Beleuchtung fast 100 Jahre durch Glühlampe und Leuchtstoffröhre dominiert wurde, spielt sich momentan eine Revolution ab: Die auf einem ganz anderen physikalischen Prinzip basierenden (O-)LEDs erzeugen hocheffizient Licht und werden immer einfacher herzustellen.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Dunkle Materie in der Milchstraße
Ausgabe 16 | März 2013 | „Dunkle Materie in unserer Nähe wurde bestätigt. Irdische Experimente haben die Chance, sie direkt nachzuweisen.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Modernes Physikstudium nach Bologna
Ausgabe 15 | Februar 2013 | „Ich freue mich, dass Physik in Deutschland nach der Bologna-Reform gut studierbar ist und das Studium nicht an Attraktivität verloren hat. Auf dem Arbeitsmarkt sind Physikerinnen und Physiker mit einem Master genauso anerkannt wie früher mit einem Diplom. Dies ist aufgrund des hohen Bedarfs an sehr gut ausgebildeten Arbeitskräften ein wichtiger Erfolg.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Transmutation von radioaktivem Abfall
Ausgabe 14 | November 2012 | „Das Beispiel Transmutation zeigt eindrucksvoll, welches Potential die Grundlagenforschung – hier die Beschleunigertechnologie – zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen birgt.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Climate-Engineering – Eingriff ins Erdklima
Ausgabe 13 | August 2012 | „Risiken und Erfolge von CE sind aus physikalischer Sicht derzeit nicht abschätzbar. Die Vermeidung der Emission von Treibhausgasen muss höchste Priorität haben!“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse
Ausgabe 12 | Juli 2012 | „Der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens zeigt, dass die schwierigsten Probleme nur dann gelöst werden können, wenn es eine weltweite Zusammenarbeit ohne politische Zwänge und Vorgaben gibt.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
SILEX: Risiko Uran-Anreicherung
Ausgabe 11 | März 2012 | „Die mit dem SILEX-Verfahren verbundenen Risiken gilt es genau zu prüfen. Die Verbreitung von Kernwaffen-Technologie muss unter allen Umständen vermieden werden.“ - Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Helium: rar und kostbar
Ausgabe 10 | September 2011 | „Helium, heute noch preiswert, morgen rar und kostbar. Wir müssen vorausschauender als bisher damit umgehen.“ - Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Laserland Deutschland
Ausgabe 9 | Dezember 2010 | „Der Laser hat die Welt verändert. Er hilft heilen, produzieren, kommunizieren, forschen und schafft Arbeitsplätze. Deutschland gehört sowohl in der Forschung als auch in der Industrie zu den führenden Nationen. Der Erfolg der Laserindustrie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass sich Investitionen in Wissenschaft lohnen.“ Wolfgang Sandner, - Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Zum Glühlampen-Ausstieg
Ausgabe 8 | April 2010 | „Beim Energiesparen gibt es keinen Königsweg. Doch die Diskussion über den Einsatz von Energiesparlampen schafft ein Bewusstsein dafür, dass wir alle sorgsamer mit Energie umgehen sollten. Tatsache ist aber auch, dass wir viel stärker in die Energieforschung investieren müssen.“ - Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Physiker/innen im Beruf
Ausgabe 7 | Februar 2010 | „Die Wirtschaft braucht Physikerinnen und Physiker, denn die Physik ist eine Innovationskraft. Die fehlenden Fachkräfte in diesem Bereich kosten uns Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze.“ - Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Unternehmermehr...
Was ist Atommüll?
Ausgabe 6 | Dezember 2009 | „Atommüll ist ohne Zweifel ein brisanter Stoff. Dass damit Ängste verbunden sind, ist völlig verständlich. Doch Emotionen sind in diesem Zusammenhang kein guter Ratgeber. Der Umgang mit Atommüll sollte auf der Grundlage wissenschaftlicher Fakten geschehen, denn sie sind die Voraussetzung für bestmögliche Sicherheitsmaßnahmen.“ - Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Solarthermische Kraftwerke
Ausgabe 5 | September 2009 | „Solarthermische Kraftwerke im Süden sind eine der besten Optionen, um CO2-freien Strom in großen Mengen bereitzustellen. Mittlerweile ist diese Technik so weit ausgereift, dass die Markteinführung energisch vorangetrieben werden sollte.“ - Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Stromversorgung in Deutschland
Ausgabe 4 | Juni 2009 | „Aus Gründen des Klimaschutzes ist die Kernkraft bis auf weiteres unverzichtbar, denn hierzulande trägt sie den Hauptteil der CO2-freien Stromerzeugung. Gleichzeitig muss Deutschland seine Anstrengungen in allen Bereichen der Energieforschung ausbauen. Großes Potential hat beispielsweise die Solarthermie. Die DPG hat bereits 2005 empfohlen7 , den Bau solcher Kraftwerke voranzutreiben.“ - Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...