Workshops

Die interaktiven Workshops sorgen für Abwechslung. Hier musst du als Teilnehmer:in nicht stillsitzen und zuhören, sondern darfst Physik aktiv be-greifen und gemeinsam physikalische Themen erarbeiten. Studierende und Promovierende leiten die Workshops zu unterschiedlichsten Themen aus dem MINT-Bereich.

(c) DPG / Ohse 2017
(c) DPG / Ohse 2017

Hier findest du eine Übersicht zu allen angebotenen Workshops. Klicke für nähere Informationen einfach auf den Namen des Workshops oder scrolle dich per Hand durch die breite Auswahl an Workshops.

Samstag:

Wie man Moleküle filmt

Die Physik im Sport

Wir bauen eine Nebelkammer

Die Wissenschaft hinter unserer akustischen Wahrnehmung

Lösen von physikalischen Problemen mit dem Computer

Sonntag:

Wissenschaftliche Auswertungen mit Python

Mathematik & Jonglage

Datenzähmen leicht gemacht

Praktische Elektrotechnik

Wie man das Licht nach seinen Wünschen formt

 

Wie man Moleküle filmt

Sabine Rockenstein

Die Dynamik von Molekülen sichtbar zu machen, ist eine Herausforderung, denn sie spielt sich auf extrem kurzen Zeitskalen ab. Deshalb machen nur ultrakurze Lichtpulse es möglich, die elektronischen Prozesse und Schwingungsbewegungen, die durch Strahlung innerhalb von Molekülen hervorgerufen werden, in Echtzeit beobachten zu können. Diese sind spannend, denn auf ihnen basieren Prozesse wie zum Beispiel Photosynthese und Sehvermögen, ohne die das Leben, wie wir es kennen, nicht möglich wäre.

Im Workshop gehen wir der Frage auf den Grund, wie wir Moleküle mit Lichtpulsen beobachten können (und warum diese dafür ultrakurz sein müssen und wie kurz ultrakurz eigentlich ist) und wie uns das hilft, chemische Reaktionen besser zu verstehen und in Zukunft vielleicht sogar steuern können. Zusätzlich erfährst du, wie die tägliche experimentelle Arbeit in einem Labor aussieht, wenn man mit hochmodernen, ultrakurz gepulsten und höchst intensiven Lasern hantiert.

Die Physik im Sport

Greta Höhndorf

Wie arbeitet eigentlich ein Muskel und wie kann ich ihn trainieren? Warum sollte ich mich vor dem Sport aufwärmen? Und wieso werden manche Weltrekorde im Sport kaum noch gebrochen? Was all das mit Physik zu tun hat und wie Physik im Sport bei deinem persönliches Training oder zum Aufstellen neuer Rekorde helfen kann, wollen wir in diesem Workshop gemeinsam herausfinden. Dafür begeben wir uns auf eine Reise von den kleinsten Bestandteilen eines Muskels über das Zusammenspiel von Muskeln, um Bewegungen optimal durchzuführen, bis zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen.

Wir bauen eine Nebelkammer

Eva Tillmann

Wir sind im Alltag ständig von ionisierender Strahlung umgeben (z.B. aus radioaktiven Zerfällen oder durch kosmische Teilchen aus dem Weltall). Obwohl wir sie nicht direkt spüren oder sehen können (dafür sind die Teilchen viel zu klein), kann man ihre Spuren mithilfe einer Nebelkammer sichtbar machen.

In diesem Workshop bekommt ihr die Möglichkeit, selber eine Nebelkammer aufzubauen und Teilchenspuren zu beobachten. Wir werden darüber reden, warum man die Spuren überhaupt sehen kann und welche Spuren zu welchen Teilchen gehören. Was kosmische Teilchen überhaupt sind und wie die Nebelkammer als einer der ersten "Teilchendetektoren" zu weiteren Detektorvarianten geführt hat, soll ebenfalls besprochen werden.

Lösen von physikalischen Problemen mit dem Computer

David Steffen

Computergestützte Methoden und insbesondere Simulationen sind aus der physikalischen Forschung nicht mehr wegzudecken. In der Physik werden diese in allen Feldern eingesetzt, von der Astrophysik über die Quantenphysik bis zur Biophysik.

In diesem Workshop wird ein erster Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Simulationen gegeben. Anschließend werden wir selbst eine kleine Simulation schreiben und das berühmte Doppelpendel numerisch lösen und graphisch darstellen. Dazu sollten erste Programmierkenntnisse vorhanden sein und am besten ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Faszination Hören – Die Wissenschaft hinter unserer akustischen Wahrnehmung

Lara Stürenburg

Hören ist etwas Alltägliches und viele wissen nicht, was für ein komplexer, aber auch bemerkenswerter Prozess dahintersteckt. Hast du dich zum Beispiel mal gefragt, wie Geräusche zu unseren Ohren gelangen und wie die enthaltenen Informationen des Geräuschs verarbeitet werden?

In diesem Workshop wirst du erfahren, wie wir Menschen eine Richtung lokalisieren können und warum unsere Ohrmuscheln dafür wichtig sind. Du wirst lernen, was der Cocktailparty-Effekt ist und warum es nützlich sein kann, wenn bestimmte Geräusche von anderen verdeckt werden. Du wirst verstehen, wie unser Ohr aufgebaut ist und was es mit der Frequenz-Ort-Transformation auf sich hat. An interaktiven Stationen wirst du einen Einblick in die Akustik bekommen und herausfinden, was dein Gehör alles kann.

Wissenschaftliche Auswertungen mit Python

Sören Kotlewski

Die Programmiersprache Python hat mit Bibliotheken wie Scipy und Numpy weite Verbreitung in der Wissenschaft gefunden und kommt dort bei wissenschaftlichen Berechnungen und Auswertungen zum Einsatz. Mit einer umfassenden Funktionalität findet es Anwendung in Problemstellungen der Linearen Algebra, Numerik und Statistik und eignet sich damit auch als Werkzeug für andere Wissenschaften wie Chemie, Biologie und Informatik.

In diesem Workshop werden wir mit einer kurzen Einführung in Python selbst starten, um anschließend die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auswertung zu erkunden. Hierzu werden wir uns anschauen, wie man Diagramme und Graphen erstellt, mit Matrizen rechnet, und uns an der Lösung eines einfachen physikalischen Problems versuchen.

Mathematik & Jonglage

Jakob Dietl

Du wolltest schon immer mal jonglieren lernen? Und wissen, was das mit Mathematik zu tun hat? Im Rahmen unseres Workshops erlernst du das Jonglieren mit 3 Bällen (so weit wie möglich) von Grund auf, bekommst Einblicke in die mathematische Notation von Jongliertricks und erfährst wie Jongleur:innen sich diese zunutze machen, um neue Tricks zu erfinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, doch auch wenn du schon Jonglieren kannst, wirst du deinen Spaß haben.

Datenzähmen leicht gemacht

David Ohse

In diesem Workshop untersuchen wir astrophysikalische Datensätze, um Dunkler Materie in Galaxienhaufen auf die Spur zu kommen. Dabei erlernen wir grundlegende Datenkompetenzen und entdecken deren zukunftsweisende Bedeutung. Denn auch unabhängig von der Forschung gewinnen Daten im Alltag an Bedeutung. So werden Datenkompetenzen immer mehr zur Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben im 21. Jahrhundert teilzuhaben. In weiten Teilen der Wissenschaft – insbesondere in der Astrophysik – spielen Daten schon heute eine zentrale Rolle.

Dank diverser Open-Science-Initiativen können auch Menschen außerhalb des Wissenschaftssystems teilweise auf Forschungsdaten zugreifen. Doch ohne die entsprechenden Datenkompetenzen lässt sich mit offenen Forschungsdaten wenig anfangen. Deshalb trainieren wir in diesem Workshop den Umgang mit Forschungsdaten und versuchen nebenbei, dem Universum ein dunkles Geheimnis zu entlocken.

Praktische Elektrotechnik – LED Blinkschaltung

Jan Böltken

Du hast Spaß am Basteln und willst endlich mal selbst ran? Dann hast du hier die Möglichkeit dazu! Auf Steckbrettern gilt es eine LED zum Blinken zu bringen. Das Problem ist hierbei jedoch ihre Betriebsspannung, die fast doppelt so hoch ist, wie die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung der AA-Batterie (1,5 V). Anhand einer kleinen Trickschalung (astabile Kippstufe) lernst du hier, neben der theoretischen Grundlage auch den praktischen Gebrauch von Widerstand, Kondensator und Transistor.

Wie man das Licht nach seinen Wünschen formt

Stefanie Moll

In diesem Workshop lernt ihr verschiedene optische Instrumente kennen, um das Licht zu beugen, brechen oder abzulenken. Als Licht verwenden wir einen kleinen Laser, dessen Strahl wir mithilfe von Linsen, Gittern und Spiegeln nach unseren Wünschen beeinflussen können.
Laser gibt es in allen möglichen Größen und Farben, sowohl im sichtbaren, als auch im unsichtbaren Bereich. Durch diese große Bandbreite und die hilfreichen Eigenschaften des Laserlichts sind sie aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sowohl als Schneideinstrument in der Industrie als auch als Leser von  Barcodes helfen uns Laser die verschiedensten Aufgaben präzise zu erledigen. Nach dem Abschluss dieses Workshops könnt ihr Laserstrahlen scharf abbilden, durch ein optisches Labyrinth lenken, in optische Fasern einkoppeln und mit der Hilfe von optischen Gittern die Wellenlänge des Lasers bestimmen.