Leitfaden "Nachhaltige Veranstaltung"
Wie kann ich meine jDPG Veranstaltung nachhaltig machen? In diesem Leitfaden findet ihr konkrete Tipps dazu.
Generelles
Die jDPG möchte nachhaltiger werden → mehr dazu im Nachhaltigkeits-Konzept
Wir helfen dir, deine jDPG-Veranstaltung nachhaltig auszurichten und den neuen Finan-
zantrag ab dem 01.11.2020 entsprechend auszufüllen.
Aber woher weiß ich, wie meine Veranstaltung nachhaltiger wird?
- Gesunder Menschenverstand & Kreativität!
- Nachfragen & Hintergrundinfos beim A-Team Nachhaltigkeit (
)
- folgende konkrete Tipps umsetzen:
1. Klima
- Anreisende & Vortragende vorher auf CO2eq-Emission von Verkehrsmittel hinweisen.
Anfahrt mit Öffis anregen, Fahrten vermeiden & ggf. Streaming für Vorträge nutzen - CO2eq-Bilanz des Events abschätzen & Kompensation anregen, z.B. 3x vegan frühstücken
- DPG-finanzierte Mahlzeiten klimatarisch gestalten (v.a. tierische Produkte vermeiden).
Teilnehmende bei eigenfinanzierten Mahlzeiten zu klimatarischen Gerichten motivieren
2. Ressourcen
- Goodies vermeiden. Allerhöchstens wirklich nützliche, nicht redundante Produkte
- Mülltrennung ermöglichen (und beim Einkauf auf Trennbarkeit achten)
- Unnötige Verpackungen und Einwegprodukte vermeiden
- Nachhaltige Präsente & Preise wählen
3. Soziales
- Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen: angenehmer Zeitplan, aktive Einbindung
- Bei Werbung & Veranstaltung niemanden ausschließen: vielfältiges Programm, Gendern,
Sprache, Zielgruppenorientierung, . . . - Ergebnisse verfügbar machen: Bericht für Website/Physik Journal, Materialien hochladen
4. Allgemein
- TN beim Event in Nachhaltigkeit einbeziehen (Tipps geben zum Energie Sparen, Müll
Vermeiden/Trennen, Rücksicht nehmen etc.) - Programmpunkte zur Nachhaltigkeit anbieten (z.B. Thema Klimaforschung)
- Nachhaltigkeits-Bemühungen des Orgateams sichtbar machen/ansprechen
Du hast weitere Ideen? Oder Rückfragen?
- Zum Konzept -> A-Team Nachhaltigkeit
- Zu Finanzantrag -> BuVo für Finanzen oder Hochschule & Gesellschaft
Stand: 5. Oktober 2020