Optik und Photonik
Sie sind ein Unternehmen und daran interessiert in der Praktikumsbörse eine Anzeige zu schalten? Dann nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/weitere/praktikumsboerse/optik-photonik
https://www.dpg-physik.de/logo.png
Optik und Photonik
Sie sind ein Unternehmen und daran interessiert in der Praktikumsbörse eine Anzeige zu schalten? Dann nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Carl Zeiss Sports Optics GmbH, Wetzlar
Ansprechpartner:
|
Alexandra Takac, 
|
Adresse:
|
Carl Zeiss Sports Optics GmbH Gloelstrasse 3-5 35576 Wetzlar Tel.: 06441404219 Website: www.zeiss.de/sportsoptics (BITTE ONLINE BEWERBEN!)
|
Aufgabe:
|
Es liegt im Interesse der Carl Zeiss Sports Optics GmbH, dass junge Menschen die Möglichkeit einer praxisnahen Orientierung bekommen und die Verbindung ihrer erworbenen theoretischen Kenntnisse zur Praxis herstellen können. Dazu ermöglichen wir Praktikanten und Praktikantinnen sich in den entsprechenden Fachabteilungen praxisorientiertes Wissen anzueignen. Über die Möglichkeiten der Vermittlung einzelner Praktikumsabschnitte muss individuell entschieden werden.
Wir bieten Ihnen: Eine selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem technologisch führenden Unternehmen mit hervorragenden Zukunftsperspektiven in einem innovativen und dynamischen Umfeld. Wenn Sie an einem Praktikum in unserem Unternehmen interessiert sind, bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und unter Angabe des frühesten Eintrittstermins über den Link auf unserer Homepage.
|
Zeitraum:
|
nach Vereinbarung
|
Voraussetzungen:
|
|
Vergütung:
|
|
COTEC GmbH, Karlstein a. Main
Ansprechpartner:
|
Herr Dipl.-Ing. Michael Fliedner, 
|
Adresse:
|
COTEC GmbH Frankenstraße 19 63791 Karlstein a. Main Telefon: 06188-994620
|
Aufgabe:
|
Praktikum im Bereich nanotechnologische Beschichtungsverfahren.
- Entwurf und Aufbau von Versuchsanordnungen.
- Herstellung von Schichtsystemen mit unseren Beschichtungsverfahren.
- Durchführung von Messungen in unserem Chemie-/Physiklabor.
|
Zeitraum:
|
ab sofort / für 2 - 6 Monate
|
Voraussetzungen:
|
- natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium.
- gute analytische und kommunikative Fähigkeiten.
- hohes Maß an Teamfähigkeit.
- Eigenständiges Arbeiten
Wenn Sie an einem Praktikum in unserem Unternehmen interessiert sind, bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und unter Angabe des frühesten Eintrittstermins.
|
Vergütung:
|
Nach Vereinbarung
|
InfraTec GmbH, Dresden
Ansprechpartner:
|
Dr.-Ing. habil. Norberg Neumann
|
Adresse:
|
InfraTec GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden Telefon: 0351-871-8625 Website: www.infratec.de
|
Aufgabe:
|
Verfahren und Algorithmen für die Multimodenauswertung mit FP-Mikrospektrometern
FP-Mikrospektrometer arbeiten im herkömmlichen Modus als durchstimmbare schmalbandige Filter, indem eine einzelne Interferenzordnung der zugrundeliegenden Fabry-Pérot-Interferometer-(FPI)-Struktur isoliert wird. Der nutzbare Durchstimmbereich ist hierbei durch den sogenannten Freien Spektralbereich (FSR) begrenzt. In der Arbeit sollen Ansätze erarbeitet und untersucht werden, mit denen es möglich ist, mehrere Interferenzordnungen des FPI gleichzeitig für die Messung zu nutzen und damit den erfassbaren Spektralbereich zu erweitern (Multiplex-Betrieb). Dies soll nicht durch die optische Trennung der Ordnungen (Hardware) sondern durch geeignete Algorithmen zur Verarbeitung der spektralen Messdaten (Software) erreicht werden. Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten.
- Einarbeitung in das Themengebiet
- Recherche zu Lösungsansätzen in der Literatur und Entwicklung eigener Ansätze
- Erarbeitung der mathematischen Grundlagen
- Theoretische Untersuchung und Bewertung ausgewählter Lösungsansätze
|
Zeitraum:
|
ab sofort
|
Voraussetzungen:
|
Interesse und Engagement
|
Vergütung:
|
700-900 €
|
Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover
Ansprechpartner:
|
Herr Dr. Jörg Neumann, 
|
Adresse:
|
Laser Zentrum Hannover e.V. Laserentwicklung Hollerithallee 8 30419 Hannover Telefon: 0511 2788-210 Website: www.lzh.de/de/abteilungen/laserentwicklung
|
Aufgabe:
|
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eines der weltweit führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnologie. Mit mehr als 200 Mitarbeitern/innen wird industrienahe Forschung, Entwicklung und Beratung betrieben. Die Laserentwicklung gehört dabei zu einer der Kernkompetenzen des LZH. Auf diesem Themengebiet sind laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika zu vergeben. Die in der Laserentwicklung bearbeiteten Bereiche umfassen:
- Ultrakurzpuls-Laser
www.lzh.de/de/abteilungen/laserentwicklung/ultrafastphotonics
- Faseroptische Komponenten und Faserverstärker
www.lzh.de/de/abteilungen/laserentwicklung/solidstatephotonics
- Weltraumbasierte Lasersysteme
www.lzh.de/de/abteilungen/laserentwicklung/spacetechnologies
|
Zeitraum:
|
nach Absprache, Mindestdauer 3 Monate
|
Voraussetzungen:
|
- Grundkenntnisse in Optik oder Laserphysik
- selbständige Arbeitsweise
- frühestens nach dem 4. Semester
|
Vergütung:
|
nach Vereinbarung
|
|
|
Ansprechpartner:
|
Herr Dr. Peter Weßels, , Telefon: 0511 2788-215
|
Adresse:
|
s. oben
|
Aufgabe:
|
Im Bereich Einfrequente Laser - www.lzh.de/de/abteilungen/laserentwicklung/singlefrequencylasers ist eine Masterarbeit im Bereich von Hochleistungsfaserverstärkern bei 1.5 µm Wellenlänge zu vergeben. Das Projekt ist Teil der Grundlagenentwicklung von Laserquellen für die dritte Generation von interferometrischen Gravitationswellendetektoren, die Gravitationswellenastronomie ermöglichen sollen. Schwerpunkt sollen Untersuchungen an Systemen basierend auf Er:Yb-kodotierten Doppelkern-Glasfasern sein. Die Skalierbarkeit der Ausgangsleistung unter Erhaltung von Rauscheigenschaften und Strahlqualität der Ausgangsquelle soll untersucht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse, bzw. Unterdrückung und Kontrolle von parasitärer Laseremission bei einer Wellenlänge von 1.0 µm. Hierzu sollen mehrere Verstärkerkonzepte erprobt und Vor- und Nachteile analysiert werden. In der Gruppe "Single Frequency Lasers" sind bereits fundierte Kenntnisse auf dem vorgesehenen Arbeitsgebiet vorhanden.
|
Zeitraum:
|
nach Absprache
|
Voraussetzungen:
|
- B.Sc. in Physik, Lasertechnik oder vergleichbarer Abschluss
- Kenntnisse in Optik oder Laserphysik
- selbstständige Arbeitsweise
|
Vergütung:
|
nach Vereinbarung
|
OSRAM Opto Semiconductors, Regensburg
Ansprechpartner:
|
Frau Julia Stürmer
|
Adresse:
|
OSRAM Opto Semiconductors Leibnitzstraße 4 93055 Regensburg Telefon: 0941 850-1634 Website: https://performancemanager5.successfactors.eu/career?company=OSRAM
|
Aufgabe:
|
- Schwerpunkt ist die Programmierung mit Matlab
- Programmierung von Auswerteroutinen komplexer Datensätze
- Erstellung von GUI (graphical user interfaces)
|
Zeitraum:
|
keine Angabe
|
Voraussetzungen:
|
- eingeschriebener Student der Physik oder Mathematik
- sehr gute Matlab-Kenntnisse
- selbstständige Arbeitsweise
- analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Tool www.osram-os.com unter der Stellennummer 525
|
Vergütung:
|
keine Angabe
|
Robert Bosch GmbH, Gerlingen
Ansprechpartner:
|
Herr Dirk Bluhm
|
Adresse:
|
Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen Telefon: 0711 811 7276
|
Aufgabe:
|
Im Zentralbereich Research and Advanced Engineering der Robert Bosch GmbH fördern wir die Entwicklung innovativer Produkte und stärken damit langfristig die Kernkompetenzen der einzelnen Geschäftsbereiche. Die Abteilung „Beschichtungstechnologien und Oberflächentechnik“ (CR/ART) in Gerlingen bei Stuttgart befasst sich mit physikalischen und chemischen Technologien zur Abscheidung dünner Schichten, z.B. in der Photovoltaik. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf dem Experiment als auch der Modellierung der plasmagestützten Abscheidung von mikrokristallinem Silizium. Ihre Aufgabe:
- Modellierung des Abscheidevorgangs der uc-Si:H-Schichten in der Dünnschicht-Silizium-Photovoltaik
- Durchführung von Diagnostikmessungen
- Bestimmung der entscheidenden Einflussparameter auf Schichtqualität und Abscheiderate
|
Zeitraum:
|
5-6 Monate, ab 01.09.2012
|
Voraussetzungen:
|
- Studium der Physik, Elektrotechnik oder verwandter Fachrichtungen
- gute Matlab-und Programmierkenntnisse
- Kenntnis Fluidsimulation/gitterbasierte Löser für partielle Differentialgleichungen
- Kenntnisse in Plasmaphysik/Plasmatechnik wünschenswert
- selbstständige und engagierte Arbeitsweise, Eigeninitiative, Teamfähigkeit
|
Vergütung:
|
Ein Praktikant erhält einen monatlichen Unterhaltsbeitrag. Die Höhe ist abhängig von Dauer und Art des Praktikums (z.B. Grund-/Vorpraktikum, Praktikum während Bachelorstudium, Praktikum während Masterstudium). Darüber hinaus kann Unterkunftsbeihilfe in Höhe von 205 € gewährt werden.
|
TOPTICA Photonics AG, Gräfelfing
Ansprechpartner:
|
Herr Dr. Matthias Scholz, 
|
Adresse:
|
TOPTICA Photonics AG Lochhamer Schlag 19 82166 Gräfelfing Telefon: +49 89 85837-0 Website: http://www.toptica.com
|
Aufgabe:
|
Wir bieten ...
- ein spannendes Forschungsprojekt zum Thema Laserphysik und Nichtlineare Optik
- Arbeit in einem hochmotivierten Team von Optik-Entwicklern
- Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Laserphysik, nichtlineare Kristalle, optische Resonatoren und UV-Quellen
|
Zeitraum:
|
ab sofort, nicht unter 6 Monaten
|
Voraussetzungen:
|
Sie haben ...
- einen Bachelor (Uni/FH) in Physik/physikalischer Technik (Schwerpunkt Optik) - Kenntnisse im Bereich Frequenzkonversion, Diodenlaser und/oder Laserspektroskopie
- Spaß am eigenverantwortlichen Realisieren optischer Setups
- die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Einsatzfreude, hohe Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
|
Vergütung:
|
nach Vereinbarung
|
TRIOPTICS GmbH, Wedel
Ansprechpartner:
|
Frau Stefanie Käufer, 
|
Adresse:
|
TRIOPTICS GmbH Hafenstr. 35 - 39 22880 Wedel Telefon: 04103-18006-12 Website: www.trioptics.com
|
Aufgabe:
|
Praktische Aufgaben im Bereich der optischen Messtechnik. Mithilfe bei Versuchsaufbauten, Testmessungen, Mechanische Aufbauten.
|
Zeitraum:
|
fortlaufend, mind. 4 Wochen Praktikumszeitraum
|
Voraussetzungen:
|
Erste Grundkenntnisse der Physikalischen Optik, Elektrotechnik sind von Vorteil.
|
Vergütung:
|
ab € 150,-- je nach Ausbildungsstand und Praktikumsdauer
|