... dem Thema Physik als Naturerkenntnis?
Im Gründungsjahr 1845 der DPG erschien der erste Band von Alexander von Humboldts monumentalem Werk „Kosmos“, das ein ganzheitliches Panorama des naturwissenschaftlichen Wissens in einer Zeit entwarf, als sich die einzelnen Disziplinen wie Chemie, Physik und Biologie etablierten. Diese arbeiten heute wieder bei den großen Fragen nach der Entstehung des Lebens und der Suche nach außerirdischem Leben zusammen. Und Kosmologie, Teilchen- und Astrophysik entwickeln faszinierende Experimente und Theorien, um Ursprung und Entwicklung des Universums und die Natur der Materie zu ergründen.
https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/was-sagt-die-dpg-zu/4_physik-als-naturerkenntnis/thema-physik-als-naturerkenntnis
https://www.dpg-physik.de/logo.png
... dem Thema Physik als Naturerkenntnis?
Im Gründungsjahr 1845 der DPG erschien der erste Band von Alexander von Humboldts monumentalem Werk „Kosmos“, das ein ganzheitliches Panorama des naturwissenschaftlichen Wissens in einer Zeit entwarf, als sich die einzelnen Disziplinen wie Chemie, Physik und Biologie etablierten. Diese arbeiten heute wieder bei den großen Fragen nach der Entstehung des Lebens und der Suche nach außerirdischem Leben zusammen. Und Kosmologie, Teilchen- und Astrophysik entwickeln faszinierende Experimente und Theorien, um Ursprung und Entwicklung des Universums und die Natur der Materie zu ergründen.
02.08.2023
Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie
Ausgabe 68 | August 2023 | „Störstrahlung von Satelliten gefährdet höchstsensible astronomische Messungen und sollte dringend besser reguliert werden.“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
09.12.2022
| Pressemitteilung
Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft informiert über die Hintergründe des diesjährigen Physiknobelpreises.mehr...
03.11.2022
| Pressemitteilung
Auf der Suche nach neuer Physik im Labor
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft informiert, dass sich auch mit Hochpräzisionsexperimenten bei niedrigen Energien das Standardmodell der Teilchenphysik in gewissen Bereichen testen lässt.mehr...
02.11.2022
Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“
Ausgabe 64 | Dezember 2022mehr...
02.11.2022
Auf der Suche nach „neuer Physik“: Tests des Standardmodells im Labor
Ausgabe 63 | Oktober 2022mehr...
28.06.2022
Zehn Jahre Entdeckung des Higgs-Bosons: Beginn einer neuen Ära?
Ausgabe 62 | Juni 2022mehr...
10.12.2018
Licht bewegt
Ausgabe 35 | Dezember 2018mehr...
01.09.2018
Naturkonstanten als Maß aller Dinge
Ausgabe 34 | September 2018mehr...
01.10.2017
Struktur & Symmetrie
Themenheft der Highlights der Physik 2017 in Münstermehr...
01.01.2016
Mikrokosmos
Themenheft der Highlights der Physik 2016 in Ulmmehr...
01.01.2015
Lichtspiele
Themenheft der Highlights der Physik 2015 in Jenamehr...
01.01.2015
Eine neue Basis für das Kilogramm
Ausgabe 22 | Januar 2015mehr...
01.01.2013
Vom Urknall zum Weltall
Themenheft der Highlights der Physik 2013 in Wuppertalmehr...
01.01.2012
Rätsel der Materie
Themenhefte der Highlights der Physik 2012 in Göttingenmehr...
01.01.2003
Tanz der Elemente
Themenhefte der Highlights der Physik 2003 in Dresdenmehr...
01.01.2002
Die Welt hinter den Dingen
Themenhefte der Highlights der Physik 2002 in Duisburgmehr...
01.01.2001
Physik und Leben
Themenhefte der Highlights der Physik 2001 in Münchenmehr...