21.03.2003

Press Release

of the German Physical Society

Physik und/oder Familie?

Seminar des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 27. bis 29. März 2003 im Physikzentrum Bad Honnef

Ein Physik-Studium oder gar eine Karriere in der Wissenschaft ist für die Frauen hierzulande alles andere als selbstverständlich. Im Kreis ihrer männlichen Kollegen sind Physikerinnen die Ausnahme. Gerade einmal zehn Prozent aller Physik-Absolventen sind Frauen - damit gehört die Bundesrepublik international zu den Schlusslichtern. In jenen Ländern, in denen berufstätige Frauen seit langem zum Alltag gehören, ist die Lage weitaus günstiger. Dies gilt insbesondere für Südwest- und Osteuropa sowie für Skandinavien.

Was können wir hierzulande von diesen Beispielen lernen? Wie können Physikerinnen Beruf und Familie vereinbaren? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars "Improving the Status of Women in Physics", das der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 27. bis 29. März 2003 im Physikzentrum Bad Honnef ausrichtet. Im Rahmen der Tagung berichten namhafte Wissenschaftlerinnen unter anderem aus Frankreich, Schweden und Portugal über die Situation in ihren Heimatländern und über ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Fragen der Chancengleichheit interessieren, insbesondere an Studierende und an junge Physikerinnen und Physiker. Das Seminar wird von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung finanziell gefördert.

Ein Thema der Veranstaltung sind so genannte "Dual Career Couples": Akademikerpaare, in denen beide Partner eine eigene berufliche Laufbahn verfolgen. Es fällt auf, dass Physikerinnen - weltweit betrachtet - überwiegend in solchen "Dual Career Couples" leben. Auch auf Deutschland trifft dies zu. So hat die AKC-Umfrage "Physikerinnen und Physiker im Beruf: Gleiche Chancen für Männer und Frauen?" unter anderem gezeigt, dass über 85 Prozent der Physikerinnen in der DPG einen akademisch ausgebildeten Partner gewählt haben. Bekanntlich ist ein solches "Zwei-Körper-Problem", geschweige denn ein "Drei-Körper-Problem" mit Kindern, nur schwer zu lösen. Die Folgen sind besondere Belastungen im Arbeits- und Privatleben. Dadurch gehen überall auf der Welt viele Frauen der Physik verloren oder sie entscheiden sich - aus Rücksicht auf die Familie - für Jobs mit schlechten Arbeitsbedingungen.

Hinweise im Internet:
www.ipp.mpg.de
www.physikerin.de
www.pbh.de

The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. Its representative office in the capital is the Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de