Themen

Herbstworkshop der Arbeitsgruppe Information der DPG

AGI

25.-26. Oktober 2012, Magnus-Haus der DPG in Berlin

Motivation

Informationskompetenz gewinnt zunehmend an Bedeutung für ein erfolgreiches Studium und ist für das Berufsleben in der heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselqualifikation:

Wissenschaftsrat (2000): Thesen zur künftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland (S. 42):
"Die Vermittlung von Techniken der methodischen Informationsgewinnung und -bewertung ist Teil jeder wissenschaftlichen und wissenschaftlich fundierten Ausbildung. Das Gewicht solcher Ausbildungselemente wird im Zuge der Verbreiterung der Informationszugänge im Rahmen des Einsatzes digitaler Medien jedoch erheblich steigen. Die Fähigkeit zur methodischen Informationsgewinnung und -bewertung wird unter diesen Bedingungen eine entscheidende Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Dem muß die Hochschullehre durch die Entwicklung geeigneter Ausbildungsmodule mehr als bisher Rechnung tragen. Angesichts der raschen Alterung von Wissensbeständen wird dies auch eine der zentralen Aufgaben im Bereich der Weiterbildung darstellen, die die Hochschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in Angriff nehmen sollten."

DFG-Positionspapier (07/2012): Die digitale Information weiter gestalten (S. 4):
"Die Fähigkeit, mit einer steigenden Menge von Informationen und Informationsquellen sowie mit komplexer werdenden Kommunikationsstrukturen umzugehen, bedingt ein hohes Maß an Medien- und Informationskompetenz jenseits einer reinen Recherchekompetenz. Diese Anforderung sollte unter anderem in den Curricula der Graduierten- und Postgraduiertenausbildung verbindlich verankert werden, um gezielte Verbesserungen einer allgemeinen, fächerübergreifenden ebenso wie einer spezifischen, fachnahen Nutzung der modernen digitalen Informationsinfrastruktur zu erreichen."

Wissenschaftsrat (07/2012): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020 (S. 41, 43):
Der Wissenschaftsrat spricht sich dafür aus, dass die insbesondere Informations- und Medienkompetenz (Medienbildung) für den digitalen Bereich umfassende Kulturtechnik bereits im schulischen Fachunterricht erworben und im Rahmen jedes grundständigen Studienganges an Hochschulen vertieft wird. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kulturtechnik ist zudem die Fähigkeit zu reflektieren, „inwiefern Medien in ihrer sozialkommunikativen, ästhetischen und technischen Dimension stets zugleich auch mitkonstituieren, was sie nur zu vermitteln bzw. zu transportieren scheinen.“
...
Die Vermittlung von fachwissenschaftlichem Wissen sowie medienbezogenen Methodenkompetenzen ist Voraussetzung für die Rezeption und Beurteilung verfügbarer sowie für die Generierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dazu müssen in Studium, Lehre und Nachwuchsförderung auch die fachlich relevanten Kompetenzen zur Nutzung sowie – im Rahmen der Nachwuchsförderung – zur Konzeption von Informationsinfrastrukturen vermittelt werden.

Themen

Informationskompetenz im Physikstudium

Folgende Punkte sollen im Laufe des AGI-Workshops vorgestellt und diskutiert werden:
  • Definition des Begriffes Informationskompetenz (z.B. The Big6)
  • Erwerb von Informationskompetenz: Verankerung im Curriculum
  • Didaktische Methoden zur Vermittlung von Informationskompetenz

Fragen und Anregungen an:
Dr. Uwe Kahlert, RWTH Aachen, Institut f. Theoretische Physik, 52056 Aachen
Dr. Sibylla Proschitzki, TU Berlin, Universitätsbibliothek im VOLKSWAGENHAUS, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Dr. Detlef Görlitz, Universität Hamburg, Institut für Angewandte Physik, Jungiusstr.11, D20355 Hamburg