Physikkonkret
Physikkonkret is an information sheet which contains facts on current scientific and science policy topics in a compact and generally understandable form. With Physikkonkret, the DPG would like to contribute specifically to the public discussion on the situation of the natural sciences and physics in Germany and offer its advice on central questions of our DPG members and decision-makers in politics, business and industry. Thus, the DPG fulfils its responsibility as the world's largest and independent physics society and meets the current scientific and political challenges.
Auf dünnem Eis: Arktisches Meereisminimum 2020 auf zweitniedrigstem Wert
Ausgabe 53 | Dezember 2020 | „Die Vorgänge am Nordpol geben Anlass zur Sorge. Wir müssen auch in unseren Breiten mit einem starken Einfluss auf das Klima rechnen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Stromspeicher für die Energiewende
Ausgabe 52 | September 2020 | „Für die Energiewende ist die Forschung zur Speicherung und Umwandlung von erneuerbarem Strom ein wichtiger Baustein.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
LEDs – Beleuchtung höchster Effizienz
Ausgabe 50 | September 2020 | „LEDs haben die Beleuchtungstechnik revolutioniert. Das ist außerordentlichen Leistung in den Materialwissenschaften zu verdanken “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Fusion – die Entwicklung einer neuen CO2-freien Energiequelle
Ausgabe 51 | September 2020 | „Die Fusion hat das Potential, einen von Wind, Wetter und Energieimporten unabhängigen Beitrag zu einer zuverlässigen Energieerzeugung zu leisten.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Energiewende: alternativ- und grenzenlos
Ausgabe 48 | September 2020 | „Neue technologische und systemische Ansätze zeigen Perspektiven auf, die zeigen, dass sich die Energiewende erfolgreich umsetzen lässt.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Wärmepumpe versus Kraft-Wärme-Kopplung
Ausgabe 49 | September 2020 | „Wärmepumpen ermöglichen eine energetisch überaus günstige Gebäudeheizung. Mit dem Einsatz von „grünem“ Strom kann der Einsatz fossiler Energien vollständig vermieden werden “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Künstliche Intelligenz für die Zukunft Europas
Ausgabe 47 | August 2020 | „Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern ihm das Leben erleichtern und seine Fähigkeiten erweitern.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Physikalische Bildung: mehr als Fachwissen
Ausgabe 45 | April 2020 | „Physikalische Bildung hilft, sich in der Welt zu orientieren und Fakten von Fake zu unterscheiden.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Die Physik der Corona-Pandemie
Ausgabe 46 | Juni 2020 | „Im Kampf gegen das Coronavirus arbeiten viele Disziplinen zusammen. Die Physik leistet dazu wichtige Beiträge.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschafmehr...
125 Jahre Röntgenstrahlung
Ausgabe 44 | März 2020 | Weder Röntgen noch sonst jemand konnte vor 125 Jahren wirklich erahnen, welche Verbreitung seine Zufallsentdeckung finden und welchen Segen sie den Menschen bringen würde.“ Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Exoplaneten - Leben auf fremden Welten?
Ausgabe 43 | Dezember 2019 | „Der Blick auf Exoplaneten lässt uns davon träumen, mehr über die Chancen von Leben im Weltall zu erfahren. Wieder ein Erfolg immer weiter verbesserter Instrumente!“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Hadronen gegen Krebs
Ausgabe 42 | September 2019 | „Mit hochenergetischen Protonen und Kohlenstoffionen können wir Tumore mit höchster Zielgenauigkeit bekämpfen.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Zum Jubiläum 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)mehr...
Quantencomputer: Auf dem Weg zur skalierbaren Hardware
Ausgabe 41 | November 2019 | „Quantencomputer waren lange Zeit nur eine theoretische Phantasie – jetzt aber entstehen konkrete Prototypen.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 4 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Mit Quanten abhörsicher kommunizieren
Ausgabe 40 | November 2019 | „Quanten-Kommunikation öffnet das Tor zu physikalisch, d. h. messbar sicherer Kommunikation.“ Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 3 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Quantensensoren – Auf dem Weg in die Anwendung
Ausgabe 39 | November 2019 | „Quantensensoren gehört die Zukunft. Insbesondere in der Medizintechnik und Erdbeobachtung werden sie die räumliche Auflösung und Messgenauigkeit enorm steigern.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 2 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Simulieren mit Quanten
Ausgabe 38 | November 2019 | „Quantensimulatoren sollen uns helfen, tiefe physikalische und praktische Einsichten in die Welt komplexer Systeme, Vielteilchensysteme aber auch Optimierungsaufgaben zu gewinnen“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 1 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Topologische Isolatoren – Eine Klasse für sich
Ausgabe 37 | Juli 2019 | „Topologische Isolatoren versprechen, einen Paradigmenwechsel in der modernen Festkörperphysik einzuläuten. Neben mikroelektronischen Bauelementen mit extrem geringen Verlusten erwartet die Wissenschaft die Entwicklung von Materialien mit ganz neuen Eigenschaften, z. B. für Anwendungen in der Quantentechnologie.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Gefragt in vielen Berufen - Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker
Ausgabe 36 | Februar 2019 | „Physikerinnen und Physiker bleiben begehrte Fachkräfte. Sie tragen maßgeblich dazu bei, das Hochtechnologieland Deutschland auch in Zukunft voranzubringen.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Licht bewegt
Ausgabe 35 | Dezember 2018 | „Licht ist zu einem viel seitigen Werkzeug geworden. Es verspricht revolutionäre Entwicklungen nicht nur in der Informations- oder Computerindustrie, sondern ebenso in der Medizin oder Biologie“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Naturkonstanten als Maß aller Dinge
Ausgabe 34 | September 2018 | „Ein universelles Einheitensystem ist vieles in einem: eine diplomatische Meisterleistung, ein ästhetisches Gebilde und ein technologisches Versprechen. “ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
(Nahezu) völlig losgelöst – Experimente unter Mikrogravitation
Ausgabe 33 | August 2018 | „Das „Abschalten“ störender Einflüsse eröffnet der Wissenschaft immer wieder neue Einsichten. Um der Gravitation zu entgehen, müssen wir uns ganz im Sinne von Albert Einsteins Relativitätstheorie einfach „fallenlassen“ – im Fallturm, beim Parabelflug oder auf einer Satellitenbahn.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Herzen im Blick
Ausgabe 32 | Januar 2018 | „Physikalische Verfahren helfen, sich immer genauere Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers zu machen. Das ist zentral für die Erstellung exakter Diagnosen, um Patienten anschließend zielgenau therapieren zu können.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
European XFEL – ein Röntgenlaser der Superlative
Ausgabe 31 | Juni 2017 | „Mit dem European XFEL entsteht in Hamburg eine Forschungsanlage der Superlative. Von ihr erwarten wir uns nicht nur wichtige Erkenntnisse in der Physik, sondern ebenso in der Medizin, Biologie, Chemie oder den Werkstoffen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Topologie – von einer eleganten mathematischen Theorie zum verlustfreien Stromtransport
Ausgabe 30 | April 2017 | „Es ist faszinierend, wie das abstrakte Gebiet der Topologie Einzug in die Physiklabore gehalten hat und künftig einen Platz in unserem Alltag einnehmen könnte.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Quantencomputer - Rechner der Zukunft?
Ausgabe 29 | Oktober 2016 | „Mit Hilfe von Quantentechnologien erhofft man sich unter anderem die Beschleunigung mancher komplexer Rechnungen, die Entwicklung hoch-empfindlicher Sensoren sowie den Aufbau abhörsicherer Datenverbindungen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
DPG-Studie zum Physikunterricht: Weniger rechnen, mehr denken!
Ausgabe 28 | Juli 2016 | „Kinder und Jugendliche haben oft Spaß an Naturwissenschaft und Technik. Das gilt es zu fördern und zu erhalten.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Gravitationswellen bewegen die Wissenschaft
Ausgabe 27 | Mai 2016 | „Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist ein großer Erfolg für die Grundlagenforschung und öffnet ein neues Beobachtungsfenster ins Universum. Die Wissenschaft ist gespannt auf die vielen neuen Erkenntnisse, die sich mit einer Gravitationswellen-Astronomie gewinnen lassen.“ - Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
LEDs – Nobelpreis 2014 für alltagstaugliche Beleuchtung höchster Effizienz
Ausgabe 26 | Oktober 2015 | „Die Beherrschung von GaN ist eine außerordentliche materialwissenschaftliche Leistung. LEDs revolutionieren die Beleuchtungstechnik. Bald werden sie die Beleuchtung dominieren.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Optische Mikroskopie jenseits der Beugungsgrenze: STED und verwandte Methoden
Ausgabe 25 | Oktober 2015 | „Mit der Auflösung jenseits der lichtmikroskopischen Beugungsgrenze ergeben sich viele neue Anwendungsgebiete. Oft bieten scheinbar verstandene Gebiete der Physik noch Raum für grundlegende Entdeckungen.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Oktober 2015mehr...
Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung
Ausgabe 24 | September 2015 | „Wärmepumpen ermöglichen oft die energetisch günstigste Gebäudeheizung, wobei der Einsatz fossiler Primärenergie reduziert und langfristig vollständig vermieden werden kann.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...