index.html

Programm

- Stand: 23. Februar 2011 -

2. März 2011, Mittwoch

14:15 - 15:00 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer
Beate Schattat (Freie Universität Berlin)
Ilja Rückmann (Universität Bremen)
15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 18:30 -- Erfahrungsberichte --
Moderation Beate Schattat
  Beitrage der physikalischen Praktika zur Lehrerbildung, zur Förderung des physikalisch-technischen Interesses von Schülern sowie zur Außendarstellung des Fachgebiets - Erfahrungen aus Bremen
Ilja Rückmann (Universität Bremen) [30+10]

Lust und Spaß am Tüfteln - das Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ) für Bayern
Jürgen Durst (Universität Erlangen) [20+10]

Werden unsere Praktika den Anforderungen für z.B. improvisiertes Experimentieren im Unterricht gerecht?
Michael Neunzig (Fachseminarleiter und Lehrer, Studienseminar Duisburg / Gymnasium Adolfinum Moers) [30+10]
Offenes Experimentieren in der Lehrerausbildung und mit Schülern
Udo Backhaus (Universität Essen) [30+10]

Demonstrationspraktikanten in der Vorlesung - eine gute Schule
Thorsten Hehl (Universität Tübingen) [10+10]

   
18:30 - 19:30 Abendessen
   
3. März 2011, Donnerstag

8:00 - 9:00 Frühstück
9:00 - 11:00 -- Neue Konzepte --
Moderation Heike Theyßen
  Die Internetplattform PHILIKI- eine Wikepedia für Physiklehrer in Schleswig-Holstein
Dietmar Block (Universität Kiel) [20+10]

Ein neues Konzept für die Praktika der Lehramtstudierenden des 5. und 6. Semester
Susanne Heinicke (Universität Oldenburg) [10+10]

Das Oberstufenprofil "Nachhaltige Technologien" lernt an der Uni
Doris Sövegjato (UFT, Universität Bremen) [15+10]

Verbesserung der Lehramtsausbildung durch Schülerlabore - Lehrerbildung neu gestalten
Helen Krofta (Freie Universität Berlin) [15+10]

Gedanken zum gendergerechten Physikunterricht
Bernd-Uwe Runge (Universität Konstanz) [10+5]

11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:30 -- Erfahrungsberichte --
Moderation Baerbel Maullu
  Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht
- warum die einfachen Dinge oft schwierig sind

Jan-Peter Meyn (Universität Erlangen) [30+10]

12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:00 Gelegenheit zum individuellen Austausch in Arbeitsgruppen
15.00 - 15:30 -- Neue Versuche und Versuchsideen --
von Freihandversuchen, über Demoversuche,Schülerlaborversuche,
Grundpraktikumsversuche bis hin zu Versuchen im Praktikum für Fortgeschrittene
Moderation Bernd-Uwe Runge
  Diffraktive Optik mit einer CD und weitere sehr preiswert realisierbare Versuche
Ilja Rückmann (Universität Bremen) [20+10]

15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 18:00 -- Neue Versuche und Versuchsideen --
Moderation Arthur Grupp
  Kernphysikalische Experimente mit genehmigungsfreien Strahlern
- das Philion-Experimentierset (Vortrag mit Experimenten)

Henning von Philipsborn (Universität Regensburg) [25+10]

Schwingung oder Welle - was geschieht in der Flasche?
Hanno Käß (Hochschule Esslingen) [15+10]

Ein zeitgemäßer Optikversuch für Schulen mit IBE zur Vor- und Nachbereitung
Peter Schaller (Universität Marburg) [20+10]

Das Fahrradpendel als vielseitiges Beispiel physikalischer Arbeitsmethoden im Lehramtspraktikum
Clemens Nagel (Universität Wien) [10+5]

Ein Praktikumsversuch mit Mikrocontroller für Lehramtsstudierende
Axel Fechner (Universität Chemnitz) [10+5]

18:00 - 18:30 -- Der weiße Fleck --
18:30 - 19:30 Abendessen
ab 19.30 -- Poster und Wein: Diskussion an den Postern --

   
   
4. März 2011, Freitag

8:00 - 9:00 Frühstück
9:00 - 10:30 -- Diskussion --
Moderation Wolfgang Richter
  Lehramt: Fachstudium oder Spezialausbildung - eine Grundsatzfrage
Beate Schattat (Freie Universität Berlin) [10 + 50]

Austausch und Diskussion zur Frage der Bewertung in den Praktika
(Vorleistung, Benotung, Prüfungsklausur oder Prüfungsversuch im Falle eines eigenständigen Praktikumsmoduls, rechtssichere Aufbewahrung von Leistungsnachweisen und/oder Protokollen,.....[30]

11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:30 -- Abschlussplenum --
Moderation Dieter Schumacher
Vorschau auf Bad Honnef 2011
und
Einladung zur PLT 2011
Universität Chemnitz

Thomas Franke

12:30 - 13:30 Mittagessen
ca. 14:00 Ende der DPG-Schule