2010

Veranstaltungen 2010

Im Jahr 2010 wurden folgende Veranstaltungen durch den Regionalverband unterstützt/durchgeführt:

Physiker/Innen im Beruf

Wochenend-Seminar, 30. April - 02. Mai 2010, Bad Honnef
Organisation: Dr. R. Beckmann, Prof. Dr. E. Oesterschulze; Prof. Dr. K. Röll; Dr. S. Lach

gruppenbild2010.jpg

Der Übergang von der Hochschule in die berufliche Karriere fällt vielen Universitätsabsolventen erfahrungsgemäß schwer, da sie oftmals weder mit den Anforderungen noch den Abläufen in der Industrie vertraut sind. Dieses vom Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft organisierte Seminar soll Ihnen durch Erfahrungsberichte etablierter Physiker wie auch Anfänger aus Industrie und Forschung die Möglichkeit einer Orientierung bieten. Bei der Auswahl der Vortragenden wurde Wert darauf gelegt, möglichst verschiedene Arbeitsgebiete abzudecken, um Ihnen das breite Einsatzspektrum des Physikers darzustellen.
Neben den Vorträgen bietet der gemütliche Weinkeller des Physikzentrums ein ideales Forum, um mit den Sprechern nach den Vorträgen auch in kleiner Runde offen zu diskutieren und Erfahrungen zu sammeln. Sie können die Gelegenheit nutzen, an diesem Wochenende „Rhein in Flammen“ ganz in der Nähe zu genießen.

Grundschulkinder besuchen das Dynamikum 

Besuch des Dynamikums, 07.06.2010 Pirmaens


Dynamikum.jpg

Die Klassen 1a) - c) (75 Schüler) der Pestalozzi-Grundschule Kaiserslautern haben am 07.06.2010 das Dynamikum in Pirmasens ganztägig besucht. In Begleitung von 3 Lehrerinnen und 8 weiteren Aufsichtspersonen (Eltern) wurden kleine Gruppen gebildet, um ein sinnvolles Erleben der Experimente zu gewährleisten. Zunächst wurde von dem Museums-Team eine Einführung in das moderne Erlebnismuseum gegeben. Den beiliegenden Bildern kann man die Begeisterung entnehmen, die dann der Besuch ausgelöst hat. Dabei ist sehr positiv zu erwähnen, dass der von Herrn Dr. P. Thomas nicht ganz zu Unrecht erwartete Jahrmarkt-charakter ausblieb. Die Kinder waren Feuer und Flamme. Obgleich völlig erschöpft, wurde den Eltern beim Abholen vom Bahnhof die tollsten Experimente geschildert und es blieb nur eine Frage offen: Wann geht es wieder nach Pirmasens ins Dynamikum?

Die Begeisterung der Kinder für die Wissenschaft zu wecken, ist sicherlich an diesem Tag gelungen.

Besuch des DLR-Schülerlabors 

Besuch des DLR-Schülerlabors, am 25. August 2010 in Göttingen

DLR_lab_kk.jpg

Die Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fühlt sich der Vermittlung seiner Aufgaben an die Schülergeneration verpflichtet und hat an seinen einzelnen Standorten Schülerlabore (School_Labs) eingerichtet, an denen Schülerinnen und Schüler unter Anleitung vorbereitete einschlägige Versuche durchführen können.

Am 25. August fand der Besuch des DLR-Schülerlabors in Göttingen durch zwei Leistungskurse Physik der Theo-Koch-Schule Grünberg und des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums Gießen (40 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte) statt.
Die Versuche waren Auftriebsmessungen an einem Hubschraubermodell oder der Aufbau eines kleinen Windkanals mit Umströmungsversuchen, um nur zwei der fünf angebotenen Experimente zu nennen. Engagiert gingen die Schülerinnen und Schüler an die Durchführung der Versuche heran, wie es die Gruppe am Windkanal vermittelt. Es ist dies Experimentieren in der kleinen Gruppe, das besonders gut ankommt und bleibende Eindrücke vermittelt, so die Teilnehmer in der Abschlussdiskussion.

Anschaffung eines Teleskops „Meade LX90“

Anschaffung eines Teleskops „Meade LX90“ für astronomische Veranstaltungen an Schulen, TU Kaiserslautern

LX90_kk.jpg
Der abendliche Himmel ist noch immer das faszinierendste Labor, das jedem Beobachter ohne finanziellen Aufwand zur Verfügung steht. Im Rahmen von abendlichen Veranstaltungen soll Schülern in Kaiserslautern die Möglichkeit geboten werden, durch eigene Beobachtungen sehr viel mehr über den abendlichen Sternenhimmel zu erfahren. Wenn zum ersten Mal die Saturn-Ringe zu sehen sind oder die Monde des Jupiters im Gesichtsfeld auftauchen, kann man sich kaum der Faszination der astronomischen Beobachtung entziehen. Diese Begeisterung für die Astronomie soll als Werbung für die Wissenschaft wirken. „Selber Beobachten“ ohne sich gleich mit Gleichungen und Theorien herumzuschlagen, ist ein guter Einstieg um sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu befassen und das eigene Interesse zu wecken.

Zu diesem Zweck wurde ein Spiegelteleskop der FA Meade (LX90 GPS ACF, 8“ mit Goto-Funktion) angeschafft werden, das es erlaubt, astronomische Objekte auf Knopfdruck anzufahren. Das Gerät wurde nach Rücksprache mit der „Studentischen Arbeitsgruppe Astronomie (SAGA)“ der TU Kaiserslautern ausgewählt. Es soll auch für Veranstaltungen der SAGA bereitgestellt werden, um auch hier die nötige Breitenwirksamkeit bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen zu erzielen.

Windkanal.jpg

Seit Anfang des Jahres 2010 wird am Fachbereich Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen das Schülerlabor PiA (Physik in Aktion) aufgebaut. Ziel des Labors ist es, insbesondere Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu ermöglichen, durch selbstständiges Experimentieren physikalische Zusammenhänge zu erkunden und damit das Interesse am Fach Physik zu steigern.

Ergänzend zu den bereits entwickelten Versuchsaufbauten soll eine Lerneinheit zur Strömungsdynamik im Labor konzipiert werden. An dem Windkanal sollen die Schülerinnen und Schüler die Umströmung verschiedener Probekörper mithilfe von Nebel sichtbar machen und analysieren. Der Windkanal selbst wird modular aufgebaut und soll im Experiment von den Schülern zusammengesetzt werden. Der Windkanal besteht aus den üblichen Komponenten wie Gebläse, Gleichrichtern, Krümmern, Sieben und Leitblechen. Die Strömungsgeschwindigkeiten (um 10 m/s) lassen sich mit einem Anemometer messen. Die Umströmung von Modellen wird über Stromfäden (Rauchfahnen) sichtbar gemacht. Wägetechnisch kann der Strömungswiderstand bestimmt werden. Die Abmessungen des Kanals liegen bei 2 m × 0,75 m.