Programm

20. Februar 2018, Dienstag
16:00 - 17:00 Begrüßung
Rüdiger Scholz (Leibniz Universität Hannover), Ralf Bausinger (Universität Konstanz)

Vorstellungsrunde der Teilnehmer
 
17:00 - 18:30 Messtechnik
Moderation Rüdiger Scholz
  Einsatz eines Infrarot-Touchframes im Versuch Stoßgesetze
Florian Jessen, Universität Tübingen [20+10]
- Abstract -

Kesses Messsystem für's Praktikum - mächtig, bequem und sehr, sehr günstig
Tobias Pfaff, Hochschule Bingen [20+10]
- Abstract -

Jenseits von Rot und Blau - Detektion im IR und UV
Augustinus Asenbaum, Universität Salzburg [20+10]
- Abstract -

18:30 - 19:30 Abendessen
   
   
21. Februar 2018, Mittwoch
 
8:00 - 9:00 Frühstück
   
9:00 - 10:30 Thermodynamik im Praktikum
Moderation Torsten Hehl
  Problemzone thermodynamische Potenzial: Energetik im Physik-Praktikum
Rüdiger Scholz (Universität Hannover) [20+5]

Thermodynamische Laborversuche im Studium Verfahrenstechnik
Norbert Kallis, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach [30+5]
- Abstract -

Der Stirlingmotor im Grundpraktikum für Physiker - Erweiterungen zum Apparat von Leybold
Florian Jessen (Universität Tübingen) [25+5]
- Abstract -

10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Diskussionsrunden
  Zu den folgenden Themen wird es Arbeitsgruppen geben:

AGPP - quo vadis?
Bernd-Uwe Runge

Nicht zuletzt mit der Umwandlung der AGPP in eine offizielle Arbeitsgruppe der DPG ergeben sich neue Chancen und Aufgaben. Wie binden wir unsere Mitglieder langfristig und bauen den Interessentenkreis weiter aus? Welche Öffentlichkeitsarbeit betreiben wir, z. B. in Form der Homepage oder durch die Verleihung eines Preises? Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Qualität der Praktika weiter steigern? Ziel ist es, Ideen zu sammeln und dem Vorstand die Einsetzung von Ausschüssen zu den jeweiligen Themen vorzuschlagen.

Welche Kompetenzen sollte eine Absolventin nach dem Praktikum im Bereich 'Thermodynamik' besitzen?
Ulrich Harten

Welche Fertigkeiten wollen wir im Bereich der Thermodynamik in unseren spezifischen Praktika vermitteln? Ziel der Diskussion ist eine Aufschlüsselung solcher Kompetenzen nach Studienfächern.
 
12:30 - 14:30 Mittagessen
14:30 - 15:30 Präsentation der Ergebnisse aus den Diskussionrunden
   
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:30 Mitgliederversammlung mit Wahlen des Vorstands
17:30 - 18:30 Der weiße Fleck
Moderation NN
 

Bericht über die Tätigkeiten der Lehrmittelkommission
Peter Schaller (Lehrmittelkommission), Ilja Rückmann (Universität Bremen) [20+10]

18:30 - 19:30 Abendessen
ab 19.30 Markt der Möglichkeiten

Im Rahmen der Abendgestaltung sind alle Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer eingeladen, den anderen ihre Hobbys oder "Steckenpferde" vorzustellen und möglichst auch Grundzüge zu vermitteln. Dies kann mit Physik zu tun haben, muss es aber nicht. Evtl. sind einige Requisiten notwendig, deshalb gibt es hier bereits die jeweilige Ankündigung. Ein Angebot melden Sie bitte an das Planungsteam, damit wir es hier einstellen können. Wenn Sie gerne an einem Angebot teilnehmen wollen, dann wenden Sie sich direkt an die jeweilige Person, die das Angebot unterbreitet.

Highspeed-Physik - Physikalische Effekte unter der Zeitlupe
Marc Sacher
... benötigt werden: Gegenstände, die Sie schon immer mal mit einer High-Speed-Kamera (bis 30 000 Bilder pro Sekunde) beobachten wollten.

Koreanischer Schwertkampf zum Reinschnuppern
Tobias Pfaff
... benötigt wird: bequeme Sportkleidung. (maximal 4 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer, da Anzahl der Schwerter begrenzt)

Kleiner Kurs in künstlerischem Zeichnen
Tobias Pfaff
... benötigt werden: einige Blätter weißes Papier, ein weicher Bleistift (2B oder ähnliches)
 
   
22. Februar 2018, Donnerstag
 
8:00 - 9:00 Frühstück
   
9:00 - 10:30 Mensch und Physik
Moderation Edmund Koch
  Ohm, Poiseuille, Newton – Grundlagen der Strömung im menschlichen Blutkreislauf
Martin Böckmann-Barthel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [20+5]
- Abstract -

Wieviel Lebensmittelfarbstoff enthält ein rotes Bonbon - Spektroskopie im Ernährungswissenschaften-Praktikum
Clemens Nagel, Universität Wien [20+5]
- Abstract -

Der Mpemba-Effekt - ein ungelöstes Problem
Beate Schattat, FU Berlin [10+5]

Neudefinition von vier Basiseinheiten im SI
Ulrich Harten (Hochschule Mannheim) [20+5]
- Abstract -
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Praktikum digital
Moderation Beate Schattat
  Fehleranalyse bei der computergestützten linearen und nichtlinearen Regression
Thomas John, Universität Saarland [20+5]
- Abstract -

Smartphone‐Experimente jenseits der Mechanik
Sebastian Staacks, RWTH Aachen [15+5]
- Abstract -

holo.lab - Physikalische Experimente mit Smartglass-Unterstützung
Martin Strzys, Sebastian Kapp, Universität Kaiserslautern [30+15]
- Homepage Projekt 'be-greifen'- Homepage Projekt 'gLabAssist'-

12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:30 Arbeitstreffen der AG 'Physik im Medizinstudium'
  Sitzung der Arbeitsgemeinschaft 'Physik im Medizinstudium'
Prof. Dr. Edmund Koch (TU Dresden), Dr. M. Böckmann-Barthel, Prof. Dr. J.L. Verhey (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- Einladung -

15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:00 Neue Versuche
Moderation Thomas Franke
  Leitwertquantisierung an atomar feinen Goldkontakten – ein Experiment (nicht nur) für das physikalische Fortgeschrittenenpraktikum
Malte Kohring, Universität Erlangen-Nürnberg [20+10]
- Abstract -

Faraday-Rotation im Chemnitzer Fortgeschrittenenpraktikum
Gabriel Sellge, Universität Chemnitz [20+10]
- Abstract -

17:00 - 18:30 Gastvortrag
 

Die Bedeutung der Wolken für unser Klima
Prof. Dr. Ludger Wöste, FU Berlin
- Abstract -

18:30 - 19:30 Abendessen
ab 19.30 Science und Wein: Diskussion an den Postern und Experimenten
- Übersicht Poster -
 
   
   
23. Februar 2018, Freitag
 
8:00 - 9:00 Frühstück
9:00 - 10:30 Neue Ideen
Moderation Heidrun Heinke
  Physik in 3 Minuten - Lehrfilme erstellen und einsetzen
Theda Brokamp, Universität Konstanz [20+10]
- Abstract -

Der Chemnitzer Studiengang 'Sensorik und kognitive Psychologie'
Julia Trojanek, Universität Chemnitz [20+10]

Experimente zur Radioaktivität – Kontext Nuklearmedizin
Silvana Fischer, Universität Jena [20+10]
- Abstract -

10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Abschlussplenum
  Einladung zur PLT 2018 vom 26.-28. September 2018
an der Universität Paderborn

Marc Sacher
  Themenfindung für Bad Honnef 2019
 
 
12:30 - 13:30 Mittagessen
ca. 14:00 Ende der DPG-Schule 2018