index.html
Programm
- Stand: 11. März 2014 -
23. Februar 2014, Sonntag |
|||
16:00 - 17:00 |
Begrüßung Beate Schattat (FU Berlin), Ralf Bausinger (Universität Konstanz) Vorstellungsrunde der Teilnehmer |
||
17:00 - 18:30 | Sicherheit im physikalischen Praktikum I | ||
Moderation | Hanno Käß | ||
Praktizierter Arbeitsschutz im Physikpraktikum der Hochschule Zittau/Görlitz Ralf von Schäwen (HS Zittau/Görlitz) [20 + 10] Arbeitsschutz macht Spaß! Thomas Lehmann (FU Berlin) [20 + 10] |
|||
18:30 - 19:30 | Abendessen | ||
19:30 - 20:30 | Sicherheit im physikalischen Praktikum II | ||
Moderation | Torsten Hehl | ||
Gefährdungsanalyse & Co. im FP Werner Wirges (Universität Potsdam) [20 + 10] Verantwortung für den Arbeitsschutz und deren Übertragung in den Praktika Carmen Schwee (Philipps-Universität Marburg) [20 + 10] |
|||
24. Februar 2014, Montag |
|||
8:00 - 9:00 |
Frühstück | ||
9:00 - 10:30 |
Ziele der experimentellen Ausbildung in den Praktika | ||
Moderation | Roland Speith | ||
Die KFP-Empfehlungen zur Konzeption von Physikstudiengängen Beate Schattat (FU Berlin) [20+ 10] Ziele gestern und heute Heidrun Heinke (RWTH Aachen) [20 + 10] Ein Physikalisches Praktikum kann (und soll?!) mehr vermitteln als nur Physik Ines Lammertz (RWTH Aachen) [20 + 10] | |||
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | ||
11:00 - 12:30 | Workshop I: Ziele im Praktikum | ||
Was können unsere Studierenden nach dem Praktikum? Entwicklung eines Zielkatalogs in Arbeitsgruppen |
|||
12:30 - 13:30 | Mittagessen | ||
13:30 - 14:00 | Sammlung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum | ||
14:00 - 15:30 | Spezifische Praktikumsziele I | ||
Moderation | Arthur Grupp | ||
Demonstrationspraktikum Physik für die Studiengänge LaG und LaB Physik Erik Kremser (TU Darmstadt) [20 + 10] Das Lehramtsstudium aus Sicht der Studiengangskoordination Horst Gebert (Universität Potsdam) [20 + 10] Anforderungen des Schulalltags an die experimentelle Ausbildung der PhysiklehrerInnen Oliver Frühwein (Einhard-Gymnasium Aachen) [20 + 10] |
|||
15:30 - 16:00 | Kaffeepause | ||
16:00 - 18:00 | Spezifische Praktikumsziele II | ||
Moderation | Bernd-Uwe Runge | ||
Ziele im Physiklabor des Studiengangs "Physikalische Technik" Tobias Pfaff (FH Bingen) [20 + 10] Ziele von Physikpraktika für Nebenfach-Studierende am Beispiel der Biologie Irina Schwarz (RWTH Aachen) [20 + 10] Ziele der experimentellen Ausbildung im Fortgeschrittenenpraktikum der Universität Potsdam Horst Gebert (Universität Potsdam) [20 + 10] Bedarfsanalyse im Nebenfachpraktikum Tobias Gutzler, Daniel Rehfeldt (FU Berlin) [20 + 10] |
|||
18:30 - 19:30 | Abendessen | ||
19:30 - 20:30 | Sicherheit im physikalischen Praktikum III | ||
Moderation | Ralf Bausinger | ||
DGUV-Projekt "Sicheres Arbeiten in physikalischen Praktika" Christina Walther (Unfallkasse Hessen) [45 + 15] |
|||
25. Februar 2014, Dienstag |
|||
8:00 - 9:00 |
Frühstück | ||
9:00 - 10:30 |
Spezifische Praktikumsziele III | ||
Moderation | Clemens Nagel | ||
Ein altes Ziel der experimentellen Ausbildung mit neuem Gewicht: Methodische Kompetenz Rüdiger Scholz (Universität Hannover) [20 + 10] Ziele im kompetenzorientierten Paderborner Physik-Praktikum und wie wir sie erreichen Marc Sacher (Universität Paderborn) [20 + 10] Erfahrungen mit einem Mix aus vier verschiedenen Versuchskonzepten zur Vermittlung unterschiedlicher Fertigkeiten im Praktikum Ilja Rückmann (Universität Bremen) [20 + 10] |
|||
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | ||
11:00 - 12:30 | Workshop II: Ziele im Praktikum | ||
Was können unsere Studierenden nach dem Praktikum? Entwicklung eines Zielkatalogs in Arbeitsgruppen |
|||
12:30 - 13:30 | Mittagessen | ||
13:30 - 14:30 | Sammlung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum | ||
14:30 - 16:00 | Neue Versuche I | ||
Moderation | Steffen Hackbarth | ||
Eine Alternative zum Pohlschen Rad - Erzwungene Schwingungen mit einem Masse-Feder-System Ilja Rückmann (Universität Bremen) [20 + 10] Ein systematischer Fehler im Michelson Interferometer-Aufbau von Phywe und seine Beseitigung Clemens Nagel Fourieranalyse mit Speicheroszi und Haarfön Kim Weber (Universität Hannover) [20 + 10] |
|||
16:00 - 16:30 | Kaffeepause | ||
16:30 - 18:00 | Neue Versuche II | ||
Moderation | Rüdiger Scholz | ||
Ladungstransport in halbleitenden Polymeren Horst Gebert (Universität Potsdam) [20 + 10] Faraday-Rotation mit LEDs zur Bestimmung der effektiven Masse und der Zahl der Dispersionselektronen Ilja Rückmann (Universität Bremen) [20 + 10] "Transformer": Vom Spektrometer zum Brewsterwinkel-Experiment Clemens Nagel |
|||
18:00 - 18:30 | Der weiße Fleck | ||
Berichtswesen per e-mail und Adobe-Reader-Kommentarfunktionen: eine gute Erfahrung Ulrich Harten (Hochschule Mannheim) [10 + 5] |
|||
18:30 - 19:30 | Abendessen | ||
ab 19.30 |
Poster und Wein: Diskussion an den Postern |
||
26. Februar 2014, Mittwoch |
|||
8:00 - 9:00 |
Frühstück | ||
9:00 - 10:30 |
Workshop III: Ziele in FP, GP & Co. | ||
Arbeitsgruppen im Open Space-Format: Auf welchen Zielen liegen die Schwerpunkte bei den verschiedenen Praktika? Ist eine Gewichtung praktikabel? |
|||
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | ||
11:00 - 11:30 | Sammlung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum | ||
11:30 - 12:30 | Abschlussplenum | ||
Vorschau auf Bad Honnef 2015 | |||
Einladung zur PLT 2014
an der Universität Bayreuth Wolfgang Richter |
|||
12:30 - 13:30 | Mittagessen | ||
ca. 14:00 | Ende der DPG-Schule 2014 |