ABGESAGT - Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models
Diese Veranstaltung ist aus organisatorische Gründen abgesagt. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
- Date:
- Th, 26.01.2023 17:30 – Th, 26.01.2023 18:30
- Speaker:
- Herr Prof. Dr. Holger Grahn und Frau Dr. Sigrun Hirsekorn
- Address:
- Online Veranstaltung
- Language:
- Deutsch
- Event partner:
- Kommission Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, von Halles Schülerlabor für Physik an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg, TH Deggendorf und vom Max Planck Institut für Mikrostrukturphysik in Halle
- DPG Association:
- Working Group on Equal Opportunities (AKC)
Description
Das Studium eines MINT-Fachs eröffnet vielfältige Berufschancen. Neben einer Karriere in der Forschung an einer Universität oder an einem Forschungszentrum bieten Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten, wissenschaftlich tätig zu sein. In unserer Veranstaltung stellen ausgesuchte PhysikerInnen und ChemikerInnen ihre Tätigkeiten und ihr Arbeitsumfeld in Unternehmen vor und diskutieren mit euch.
Sie können sich am Zoom Meeting beteiligen am 26.01.2023 ab 17:30.
Topic: Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models
Time: Jan 26, 2023 17:30 Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna
ReferentInnen und Gesprächsthemen
Herr PD Dr. Jürgen Henk (MLU)
Anleitung für die Veranstaltung, ca. 5 Minuten.
Herr Prof. Dr. Holger Grahn
Zur Person:
Diplom, Promotion und Habilitation in Physik. Im Ruhestand, davor 30 Jahre Abteilungsleiter im Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V., 21 Jahre Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Berlin und 17 Jahre ehrenamtlicher Geschäftsführer der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.
Vortrag:
15 Minuten + ca. 10 Minuten Q&A mit SchülerInnen
Warum die Physiker_innen die besten Weltenbummler sind: MINT und Wissenschaftskultur.
Einblicke in das Physikstudium, die Promotion und die Habilitation
Grundlagenforschung außerhalb der Universität
Auslandsaufenthalte in den USA (Promotion) und Japan (Gastprofessor)
Frau Dr. Sigrun Hirsekorn
Zur Person:
Diplom und Promotion in Physik. Im Ruhestand, davor 36 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) in Saarbrücken, letzte Position: Leiterin der Abteilung „Grundlagen der zfP“; persönlicher Forschungsschwerpunkt: Entwicklung theoretischer Grundlagen sowie analytische und numerische Berechnungen zu makro-, mikro- und nanoskopischen zerstörungsfreien Prüfverfahren (zfP) von Materialien und Komponenten mit Ultraschall; Lehrtätigkeit an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik; mehr als 30 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) und der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA), 20 Jahre Mitglied im Board des International Congress on Ultrasonics (ICU), z.Z. auch Secretary General des ICU.
Vortrag:
15 Minuten + ca. 10 Minuten Q&A mit SchülerInnen
Naturwissenschaftliche Forschung für Industrie und Technik
Meine Motivation zum Physikstudium und Entwicklung bis zum Berufseintritt
Angewandte Forschung am Fraunhofer-IZFP
Im (Un)Ruhestand: Interesse und Aktivitäten, insbesondere Ehrenämter, bleiben
MitorganisatorInnen
Ruzin Ağanoğlu, AK Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Angelica Zacarias, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik
Jürgen Henk, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hildegard Nimmesgern, Kommission Chancengleichheit in der Chemie der GDCh
Agnes Sandner, AK Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Anna-Katharina Kaiser, MINT-Team TH Deggendorf
Aufzeichnungen aller bisherigen Veranstaltungen der Reihe auf dem DPG Youtube-Kanal
Faszination Wissenschaft MINT-Role-Model-Prof. Holger Grahn und Dr. Sigrun Hirsekorn.pdf