press releases
The German Physical Society issues about 35 press releases per year - mainly in German. Media representatives who are interested in DPG press releases can register for the press distribution list.
Team aus Deutschland erreicht Platz 2 beim Internationalen Physik-Wettbewerb PLANCKS in München
Knapp 40 Teams aus 28 Ländern lösten knifflige Aufgaben der theoretischen Physik. Gewonnen hat ein Team aus dem Vereinigten Königreich und Irland.mehr...
Internationaler Wettbewerb für Physik-Studierende in München
Rund 200 junge, physikbegeisterte Menschen aus mehr als 30 Ländern stellen sich vom 4. bis 8. Mai 2022 kniffligen Fragen der theoretischen Physik. Gastvorträge Münchner Physikerinnen und Physiker – darunter von Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik sowie von der Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Sibylle Günter – werden öffentlich gestreamt. Harald Lesch ist Schirmherr.mehr...
Zukunft zum Anfassen: Regensburger Physik öffnet ihre Türen
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ präsentiert zukunftsweisende Forschung für die Welt von morgenmehr...
Von Österreich zum Weltcup
Am Wochenende holten sich eine Schülerin sowie zwei Schüler aus Berlin, Lörrach und Weiden in der Oberpfalz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Bronzemedaille. Ferner steht nun das Team für den internationalen Physik-Weltcup IYPT fest: Vier Schüler und eine Schülerin aus Bayreuth, Berlin, Löbau, Lörrach sowie Papenburg vertreten Deutschland im Juli beim International Young Physicists‘ Tournament.mehr...
Joachim Ullrich New President of the German Physical Society
The President of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt succeeds Lutz Schröter, who takes over the vice presidency in rotation / Handover in turbulent timesmehr...
Eifrig rätselnde Physik-Studierende bereit für internationale Herausforderung
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht. Beim deutschen Vorentscheid DOPPLERS lösten etwa achtzig Studierende knifflige Aufgaben der theoretischen Physik. Nun stehen die Gewinner fest.mehr...
Von Hadronen, Kernen, Plasmen und Beschleunigern
Vom 28. März bis 1. April 2022 findet die vorerst letzte, virtuelle Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft des Jahres statt. Physikerinnen und Physiker diskutieren über neueste Erkenntnisse der Hadronen-, Kern- sowie Plasmaphysik und über neue Beschleunigerkonzepte.mehr...
Spielerisch Physik lernen
Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „exciting physics“ zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“mehr...
Exzellente Lehre an Hochschulen – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 vergeben
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 geht an Dagmar Hann und Daniela Meilinger (Biologie, LMU München), Nele Milsch (Chemie, Uni Göttingen), Martin Schlather (Mathematik, Uni Mannheim) und Julia Sammet (Physik, Uni Frankfurt/Main).mehr...
Kleine Teilchen – große Chancen
Die virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bietet über das umfangreiche Tagungsprogramm hinaus virtuelle Besichtigungen von Großexperimenten der Teilchen- oder Astroteilchenphysik an sowie einen öffentlichen Abendvortrag und einen Science Slam.mehr...
Physics in times of war
The DPG Council - the "parliament" of the German Physical Society (DPG) - has decided to suspend institutional cooperation with all Russian scientific institutions and organizations until further notice. Working Group on Physics and Disarmament discusses nuclear dangers of warfare.mehr...
Eine Physiktagung in Zeiten des Krieges
Tief erschüttert von dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine tagen die Sektionen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vom 14. bis 18. März pandemiebedingt als virtuelle Tagung, um Grundlagenforschung Seite an Seite mit Risikomanagement, Klimaproblemen und Sicherheitsaspekten der modernen Telekommunikation zu diskutieren.mehr...
Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung!
Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie Schulträger auf, Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulfächer qualifizierte Angebote zu schaffen und die Teilnahme daran während der regulären Arbeitszeit zu erleichtern.mehr...
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft kürt Deutschlands beste Physikschüler:innen
Florian Bauer und Verona Miftari aus Lörrach gewannen am Wochenende das German Young Physicists’ Tournament (GYPT). Zugleich wurden zehn junge Leute in die deutsche Nationalauswahl berufen. Sie vertreten Deutschland auf internationalen Wettkämpfen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie wurde die deutsche Physikmeisterschaft erneut virtuell ausgetragen.mehr...
Spring meetings of the German Physical Society will again be held primarily virtually this year
Due to the continuing restrictions caused by the Corona pandemic, the DPG spring meetings will again be held online. The big meeting of the Condensed Matter Section is even postponed to late summer.mehr...
100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment
Nur wenige Physikexperimente der vergangenen 200 Jahre haben einen so großen Einfluss auf die Wissenschaften gehabt wie das Stern-Gerlach-Experiment. Daher feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft zusammen mit dem Physikalischen Verein Frankfurt, dem Fachbereich Physik der Frankfurter Goethe-Universität und der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 8. Februar 2022 in der Frankfurter Paulskirche die epochale Entdeckung. Beginn der etwa 90-minütigen Festlichkeit ist um 18:00 Uhr. Die Öffentlichkeit kann die Veranstaltung via Livestream verfolgen.mehr...
Der Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker – zurück auf Vorkrisenniveau!
Eine Bestandsaufnahme nach 18 Monaten Pandemie.mehr...