Berichte

Im Laufe der letzten Jahre haben wir mit und für Euch viele spannende, unterhaltsame und interessante Veranstaltungen organisiert. Hier findet Ihr dazu Berichte und Bilder.

Wanderung ins Universum 2023

Die Regionalgruppe München der jungen DPG organisierte erneut eine Exkursion zur Universitätssternwarte der LMU auf dem Wendelstein. Das Wendelsteinmassiv ist einer der imposantesten Gebirgszüge der Voralpen und trotzt stoisch den Änderungen der Geschichte, einzig gezähmt durch die Zahnrad- und Seilbahn. Es ist mit dem höchsten Stern- und Sonnenobservatorium Deutschlands auf 1838 Metern gekrönt. 

Am 23. Juni machte sich eine Gruppe der jDPG München mit dem Zug auf den Weg, um dann die 1000 Höhenmeter zum Gipfel zu erklimmen. Das Wetter passte mit einer Mischung aus Sonne, Regen, Hagel und Gewitter perfekt zur Geschichte des Wendelsteins. Spontan wurden einige ältere Hobby-Astronomen aus dem Rheinland zu der äußerst spannenden Führung durch Arno Riffeser eingeladen. Zu sehen war das mittlerweile historische Sonnenobservatorium, das dazu diente, die Korona und die Chromosphäre genauer zu untersuchen. Durch häufige Inversionslagen und klare Nächte eignet sich der Wendelstein zusätzlich ausgezeichnet, um das nächtliche Firmament zu untersuchen. 

20230616-Marius Neugschwender-Fuehrung wendelstein-wendelstein sternwarte-gruppenbild 1.jpg
20230616-Marius Neugschwender-Fuehrung wendelstein-wendelstein sternwarte-gruppenbild 1.jpg

Die Highlights waren die voll verstellbare Kuppel mit dem 2,1 Meter großem Spiegelteleskop, sowie die Betrachtung der damit entstandenen Aufnahmen. Gemeinsam wurde die Technik für den Abend vorbereitet. Dazu gehört unter anderem die CCD-Kameras und ein Apfel mittels flüssigem Stickstoff zu kühlen, um das thermische Rauschen der Elektronik zu verringern, wodurch schärfere Aufnahmen generiert werden können.

Mehr Informationen zum Observatorium sind hier zu finden. 

Bericht: Marius Neugschwender und Sarah Bäumler

Neumitgliedertreffen München 8. November 2019

Auf dem diesjährigen Neumitgliedertreffen kamen etwa zwei Dutzend interessierte Erstsemester, BachelorandInnen und MasterandInnen, von beiden Unis Münchens zusammen.
Nach der Vorstellung der Regionalgruppe, trug Prof. Monika Aidelsburger ihre Forschung vor. Zentral war, wie makroskopisch große Wolken ultrakalter Atome (Einstein-Bose-Kondensate) hergestellt, und in Experimenten untersucht werden. Sie erstaunte mit Bildern, auf denen das wellenartige, quantenmechanische Interferenzverhalten dieser Wolken sichtbar wurde.
Eine der vielen interessierten Fragen war anschließend: Warum sie zu einem so komplexen Thema einen Vortrag gemacht hätte?
Nun, warum haben wir auch dieses Jahr ein Neumitgliedertreffen gemacht? Um Forschung zu präsentieren, hoffentlich auch diese komplexe Materie etwas verständlicher zu machen und Freude an der Physik zu wecken. Um zum Studium zu motivieren und eine rege (wissenschaftliche) Vernetzung zwischen den Studierenden der Universitäten und zwischen Professoren und ihren Studierenden zu schaffen.
Herr Koza führte die Gruppe danach durch die Experimente-Sammlung der Fakultät für Physik und plauderte aus dem Nähkästchen über berühmte Persönlichkeiten und die Historie dieses Wissenschaftsstandorts.
Danke denen, die gekommen sind!
Wir freuen uns auf eure Ideen und Mitgestaltung an der RG München.

Dark Matter Day – Vortrag am Max-Planck-Institut für Astrophysik

Anlässlich des Dark Matter Days am 31. Oktober fand sich eine Gruppe aus 15 physikinteressierten Studierenden am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching zusammen, um mehr über die Mysterien des Universums zu erfahren. Welche unsichtbaren Kräfte halten die beobachtbaren Strukturen zusammen und erklären die Entstehung von Galaxien und Sonnensystemen?
Die Astrophysikerin Dr. Thales Gutcke brachte in einem spannenden Vortrag Licht ins Dunkle. Nach einer Erklärung wieso dunkle Materie ein notwendiger Bestandteil ist, um die Dynamik und Entstehung des Universums zu erklären, wurden uns beeindruckende Simulationen der Forschungsgruppe gezeigt. Mithilfe von leistungsstarken Supercomputern wird die Bewegung von mehreren Milliarden Teilchen aus dunkler Materie simuliert und die Entstehung von virtuellen Filamenten und Halos beobachtet, die den realen Stukturen des Universums verblüffend ähneln.

Nach dem Vortrag blieb Zeit für viele spannende Fragen und Diskussionen. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Hämmerle für die Organisation und Frau Gutcke für den Vortrag und sind bereits gespannt auf den nächsten Tag der dunklen Materie!

Berufsvorbereitungsseminar 2019

Vom 06. bis 08. September fand in München zum ersten Mal ein 
Berufsvorbereitungsseminar statt. Die Auswahl von Unternehmen aus dem 
Raum München war sehr vielfältig. Neben einer Technologieberatungen 
und einer Patentanwaltschaft waren ein Produktionsmanager von einem 
Optikunternehmen und eine bekannte Wissenschaftsjournalistin geladen.
Die ReferentInnen gaben Einblicke in deren Unternehmen und berichteten 
über ihre eigenen Erfahrungen bei der Jobsuche und in 
Bewerbungsgesprächen.

IBM
IBM

Besichtigung IBM Watson IoT Center in München 2019

Am 08.07.19 besuchte die jDPG München das Watson IoT Center von IBM. 
Die Teilnehmenden erfuhren viel über das "Internet der Dinge" und konnten spannende Beispiele für den Einsatz von künstlicher
Intelligenz bestaunen.

Schlag den Prof 2019

Am 17.05.19 lud die jDPG zum zweiten Mal zu "Schlag den Prof" in den großen Hörsaal ein.

Schlag den Prof Dosenturm bauen
Schlag den Prof Dosenturm bauen

Moment mal, was heißt "Schlag den Prof"? Ein Abend, an dem sich ein Professorenteam gegen ein Studententeam in physikalischen Spielen misst. Der Renner dieses Jahr: "Partikel oder Pokemon?" Die Teams, aber auch das Publikum, mussten raten was sich hinter Boltzon, Magneton oder Bino und Co verbirgt. Am Ende unterlagen die Studenten den Professoren nach fünf spannenden Spielen. Auf jeden Fall war es ein gelungener Abend und die Zuschauer sowie die Kandidaten waren begeistert. Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn "Schlag den Prof" auf dem Gelände der TUM in Garching stattfinden wird!

Tagen der offenen Tür vom März/Mai 2019

Am 28.03. öffnete die TUM ihre Türen und Toren den künftigen 
Studierenden an allen ihren Standorten in ganz München; am 04.05. 
konnten sich angehenden Erstis an einigen Fakultäten der LMU 
informieren. Wir waren beidemale vor Ort. An unserem Stand konnten uns 
Interessierte ihre Fragen zu unserer Regionalgruppe, der jDPG, der DPG 
und natürlich zum Physikstudium stellen.

ScienceDay am Käthe-Kollwitz-Gymnasium 2019

Das städtische Käthe-Kollwitz-Gymnasium München veranstaltete am 
07. Februar zum zweiten Mal den Science Day. SchülerInnen der 8. 
Jahrgangsstufe konnten so Wissenschaft hautnah erleben. Mit einem 
Workshop rund um die Optik, Thermo- und Elektrodynamik, Kosmologie und 
Teilchenphysik boten wir den Interessierten die Möglichkeit selbst zu 
experimentieren und Antworten auf Fragen zu finden, die sie im 
Unterricht so sicher nicht gestellt hätten. Am Ende der Veranstaltung 
stellten wir Eis auf „kryotechnische Weise“ her.

Neumitgliedertreffen 2018

Für alle Neumitglieder und solche, die es vielleicht werden wollen, 
veranstaltete die jDPG-Regionalgruppe München am 30. November 2018 ein 
Neumitgliedertreffen. Nach einem Einführungsvortrag, der einen 
Überblick über die Tätigkeitsfelder der (j)DPG bot, erhielten wir 
einen Blick hinter die Kulissen der Physikfakultät, inklusive einer 
Besichtigung der Physiksammlung. Wir danken Herrn Koza für die 
spannende Führung! Der gemütliche Ausklang des Kennenlern-Abends fand 
in einer nahegelegenen Wirtschaft statt.

Abiturpreisträgertreffen 2018

Am Dienstag den 09. Oktober 2018 veranstalteten wir zum ersten Mal in unserer Regionalgruppe ein Treffen für die Träger des DPG-Abiturpreises im Raum München.
Neben einigen Physikstudierenden der LMU und TUM nahmen auch Studierende anderer Fachrichtungen teil, wie z. B. aus der Jura. Nach dem Empfang und einer kurzen Vorstellung der jDPG und der münchner Regionalgruppe, hörten wir einen Vortrag von dem theoretischen Astroteilchenphysiker und Kosmologe Prof. Ivo Sachs, der auf spannende Weise Verbindungen zwischen Wasserwirbel, Teilchenphysik und Schwarzen Löchern zog. Zum Abschluss in eine Wirtschaft in Universitätsnähe, um beim gemeinsamen Essen zu networken.

ESO Supernova

Eine neue Supernova über Bayern – so bewirbt die Europäische Südsternwarte ESO ihr neues Besucherzentrum auf dem Forschungscampus Garching bei München. Ohne Frage, der Besuch ist ein Muss für physikalisch Interessierte, und damit auch für unsere jDPG-Regionalgruppe München. Folglich besuchten wir die „ESO Supernova“ am 20. Juni, nur wenige Wochen nach der Eröffnung.

jDPG ESO (c) DPG / Pérez 2017
jDPG ESO (c) DPG / Pérez 2017
Wie die anderen Gebäude der ESO – dazu zählt auch das Hotel in der chilenischen Atacama-Wüste, vor dem sich James Bond in „Quantum Trost“ eine Verfolgungsjagd liefert – handelt es sich um einen hochmodernen Bau mit futuristischer Architektur. Die Form soll an ein Doppelsternsystem erinnern, in dem Masse vom einen zum anderen Partner fließt, bevor das System in einer Supernova explodiert.

Im rechten „Stern“ befindet sich ein geneigtes Planetarium – der ESO zufolge handelt es sich um das Größte seiner Art in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch seine um 25° nach vorne gekippte Kuppel sieht man mehr von der Bildfläche, als in einem „geraden“ Planetarium. Wir nahmen darin an einer 50-minütigen Vorführung teil. Sie begann mit einem Blick in den aktuellen Nachthimmel über uns, gefolgt von einer virtuellen Reise zu den ESO-Teleskopen in Chile und einem Blick in den dortigen Nachthimmel. Dabei wurde uns erklärt, was man am (virtuellen) Firmament sieht und warum die südliche Hemisphäre so interessant für Astronomen ist. Nachdem wir gedanklich in der Atacama-Wüste angekommen waren, startete der Film „Verborgenes Universum“. Darin nahmen uns ESO-Wissenschaftler mit auf eine Entdeckungstour in die Tiefen des Universums und zeigten uns atemberaubende Fotos von Planeten, Sternen und Galaxien sowie präzise Simulationen des Universums. Darüber hinaus erhielten wir einen Einblick in den Alltag und die Arbeit der Forscher!

 

Schlag den Prof

jDPG SdP1 (c) DPG / Pérez 2017
jDPG SdP1 (c) DPG / Pérez 2017

Die Spannung ist groß im Hörsaal am Abend des 20. April 2018 – die Zuschauer sind gespannt was sie erwartet, denn „Schlag den Prof“ hat es noch nie in München gegeben. Es ist eine bunte Veranstaltung, angelehnt an „Schlag den Raab“, und vorgemacht von Regionalgruppen wie Göttingen. Die Münchner Regionalgruppe hat ein ganz eigenes feines Event daraus gemacht, und noch eins draufgesetzt: Sie haben Professoren und Studenten der TU und LMU vereint.

Ein Team aus Studenten beider Unis trat gegen ein Team aus Professoren beider Unis an: Susanne Mertens, Ulrich Gerland, Tim Liedl und Jan Lipfert. Die Moderatoren, ebenfalls je einer von jeder Uni, leiteten durch ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit physikalischen Spielen und Interviews der Professoren im Wechsel. Bei den Interviews erfuhren wir zum Beispiel, warum das Standardmodell der Teilchen nicht vollständig ist, oder was wie ein chaotisches System im mesoskopischen Bereich aussehen kann. Außerdem lernten wir, was Halbleiternanopartikel sind, und dass es auch Physikprofessoren mit einem VWL Abschluss gibt.

Für gute Stimmung sorgten die physikalischen Spiele, bei denen das Publikum richtig mit fiebern konnte. Auf den ersten Blick gar nicht einfach war das „Formeln- aus- Bildern- erraten“: dabei steht jeweils ein Bild für eine physikalische  Größe, zusammen gibt es eine bekannte Formel.

Ganz im Sinne der DPG war die Form des Stromleiters die Form eines großen Phis,  das mit einer Öse nicht berührt werden durfte. Die anschließend zu lösende Kopfrechenaufgabe war zwar an sich leicht, aber unter dem Druck schlich sich doch ein Rechenfehler ein- bei den Studenten!

Ein physikalisches Tabu sorgte bei den Zuschauern für Spaß und Spannung. Es war das einzige Spiel, bei dem die Studenten siegten. Auch nicht einfach war es zu erraten, welche von je vier Formeln einen Fehler hat. Wer die richtige Formel gefunden hatte, hatte Chancen auf einen weiteren Punkt, indem das Papier mit der Formel einen Papierkorb warf! Am Ende gingen die Medaillen an die Professoren. Das wollen die Studierenden nicht auf sich sitzen lassen; und hoffen wie die Zuschauer auf ein nächstes Mal.

Ein großer Dank geht an die Organisatoren und die vielen Mitwirkenden!

Science Day am Käthe Kollwitz Gymnasium

1 & 2. Februar

Fällt Licht auf eine Platte mit einem Doppelspalt, so kann man auf der anderen Seite ein Interferenzmuster erkennen. Aber was ist ein Interferenzmuster überhaupt und wie kann ich mir das vorstellen?  Die Physik scheint manchmal doch sehr komplex und abstrakt zu sein und gerade als Schüler wünscht man sich viele Veranschaulichungen.  Aus diesem Grund organisiert das Käthe-Kolwitz Gymnasium den sogenannten Science Day und hat uns, die jDPG München, dazu eingeladen. Zusammen mit den Schülern werden wir Phänomene der Wärmelehre und Optik erforschen. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Schüler selber experimentieren dürfen. Wir werden ihnen zur Seite stehen und die physikalischen Grundlagen erklären. Dadurch möchten wir das Verständnis für die Physik vertiefen und insbesondere das Interesse und die Begeisterung wecken. Wir freuen uns schon!

Max-Planck-Institute für extraterrestrische Physik (MPE) und Astrophysik (MPA)

26. Januar 2018

Am 17. August 2017 wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sowohl elektromagnetische Wellen als auch Gravitationswellen von ein und demselben Ereignis, genauer gesagt bei der Verschmelzung von zwei Neutronensternen, gemessen. Der dabei entstandene Gammastrahlenausbruch wurde von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) beobachtet. Genau dieses Institut haben wir am 26. Januar 2018 besichtigt um mit Wissenschaftlern in Kontakt zu treten und einen Einblick in die aktuelle Forschung zu erhalten. Das MPE liegt auf dem Forschungscampus in Garching, bei München. Dort werden nicht nur die Daten von Teleskopen wie dem Gamma-Ray Burst Monitor oder eROSITA ausgewertet, sondern auch neue Teleskope für die Europäische Südsternwarte (ESO) gebaut. Im Anschluss haben wir das direkt danebengelegene Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA), in dem theoretische Physiker forschen, besucht. Unsere Gruppe bestand aus Mitgliedern der jDPG, aber auch Studenten der LMU und TU. Zu Beginn gab Dr. Werner Collmar eine interessante und unterhaltsame Einführung zur Astronomie. Angenommen, wir müssten für die Energie bezahlen, welche die Sonne an uns abgibt – und zwar genau mit demselben Tarif unseres Stromanbieters, wie viel wäre das pro Jahr? Pro Kopf? Es wäre unfassbar teuer: Jeder einzelne von uns müsste jährlich einige Millionen Euro locker machen. Herr Dr. Collmar erklärte uns die verschiedenen Forschungsgruppen des MPE und zeigte die ausgewerteten Daten der verschmolzenen Neutronensterne. Es war faszinierend zu sehen mit welcher Präzision das Signal der Gammastrahlen mit dem der Gravitationswellen zeitlich übereinstimmte.

Danach wurden wir zum MPA geführt um dort zunächst eine Planetariums Show zu sehen. Das Highlight war die Millenniumssimulation, die unter der Leitung von Forschern des MPA entwickelt worden war. Sie zeigt die Entstehung und Entwicklung kosmischer Strukturen im Bereich von Giga Parsec bis hinunter zu circa zehn Kilo Parsec. Die Projektion wirkte sehr plastisch und brachte uns somit diese eigentlich unvorstellbaren Tiefen des Universums etwas näher.

jDPG MPA (c) DPG / MPA, Virgo Consortium, Springel et al. 2005
jDPG MPA (c) DPG / MPA, Virgo Consortium, Springel et al. 2005
Weiter ging es in einem Seminarraum, wo uns der Theoretiker Dr. Fabian Schmidt das Dunkle im Universum erleuchtete. In seinem kurzweiligen, interaktiven und mathematischen Vortrag stellte er die gängigen Modelle der Dunklen Materie und der Dunklen Energie, sowie der Wechselwirkung von Gravitation und Expansion im Universum vor.

Besonders bereichernd war es, unsere Fragen zu Schwarzen Löchern, Dunkler Materie und dem Kosmischen Hintergrundrauschen stellen zu können und immer eine prägnante und präzise Antwort zu erhalten. Zum Beispiel auf die Frage: „Warum kann das Rauschen des Urknalls bis heute beobachtet werden?“, wusste Herr Dr. Schmidt sofort: „Man schaut sich dazu am besten ein Raumzeitdiagramm an, dann ist das ganz einfach zu verstehen. Aus dem bisherigen Vortrag wird klar, der Urknall fand im gesamten Universum, also überall, statt. Nun gelangt das Licht dieses Ereignisses, das Hintergrundrauschen, das sich auch in einer Entfernung von 13,7Mrd Lj von uns entfernt befand, bis heute zu uns.“ Abschließend besuchten wir gemeinsam die TU Mensa am Campus Garching und sprachen über die beeindruckenden Bilder und Erkenntnisse des Tages.

An dieser Stelle möchten wir auch Frau Dr. Hannelore Hämmerle vom MPE danken, die uns diese Exkursion ermöglicht hat.

 

Meet Your Prof mit Prof. Bloch

Am 10. Juli 2017 fand ein Meet Your Prof mit Prof. Bloch statt! In gemütlicher Atmosphäre konnten wir ihn mit allen möglich Fragen löchern. Dabei ging es von Fragen zu negativen Temperaturen, über seine Karriere bis hin zu seinen Vorstellungen eines guten Studenten: wenn ihr in seiner Vorlesung sitzt und Fragen habt, kommt gerne bei ihm persönlich vorbei- er freut sich!

 

Exkursion zum Teilchenbeschleuniger in Garching

Am 8 Dezember konnte sich eine Gruppe von ungefähr 20 Studenten und Studentinnen über einen Ausflug zum Teilchenbeschleuniger in Garching freuen.
Um die Arbeitsweise des Teilchenbeschleunigers zu verstehen, hörten wir zuerst einen interessanten Vortrag von Julian Rudrof, selber jDPG Mitglied und Masterstudent am Teilchenbeschleuniger.
Anschließend konnten wir die Halle mit dem Teilchenbeschleuniger und die Messungen, die zu diesem Zeitpunkt mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers gemacht wurden, besichtigen.
Nach der Besichtigung des Teilchenbeschleunigers, der einer 25m langen orangen Boje ähnlich sieht, und den Messinstrumenten sowie einigen Umlenkspulen, schauten wir uns eine Nebelkammer an.
Vielen Dank Julian für diese gelungene Exkursion!

 

Exkursion zum Wendelstein

Am Freitag, 07. Juli 2017 haben wir, die jDPG - Regionalgruppe München, eine Exkursion zur LMU-Sternwarte auf dem Münchner Hausberg, dem Wendelstein, organisiert. Insgesamt 14 Physikstudenten haben sich der Herausforderung gestellt und haben gemeinsam in gut drei Stunden den immerhin 1838 Meter hohen Gipfel bezwungen.
Oben beim Observatorium angelangt durften wir - dank des herrlichen Wetters - gleich die Gelegenheit nutzen und selbst einen Blick durch eines der Teleskope auf unsere Sonne wagen. Sonnenflecken und sogar kleinere Protuberanzen waren eindrucksvoll zu erkennen. Kurz darauf bekamen wir vom wissenschaftlichen Leiter der Sternwarte Dr. Ulrich Hopp weitere spannende Einblicke in das Arbeitsleben eines Astronomen präsentiert und durften die hochmoderne Technik des Observatoriums bewundern.
Beeindruckt und mit gewecktem (oder gesteigertem) Interesse für die Astrophysik traten wir daraufhin - nach einer kurzen Essens- und Trinkpause im knapp unter dem Gipfel gelegenen Gasthaus - wieder den Heimweg an.
Bei den meisten hat dieser Besuch sicherlich bleibenden Eindruck hinterlassen und für den einen oder anderen vielleicht sogar den Weg für eine zukünftige Laufbahn in der Astronomie oder Astrophysik geebnet.

Bericht: Maximilian Winter  

 

jDPG stellt sich vor

Ein Neumitgliedertreffen fand am 17. Mai 2017 mit Prof. Braun statt. Dabei stellte sich die jDPG kurz vor und danach hielt Prof. Braun einen spannenden Vortrag über die Biophysik!

 

Exkursion: Forschungs-Neutronenquelle Garching

Am Freitag, den 5. Mai 2017, veranstaltete die Regionalgruppe München mit 16 Teilnehmern eine Exkursion zur Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching. Drei höchst engagierte Physiker führten uns durch die Experimentierhallen und zeigten uns das Reaktorbecken. Weiterhin zeigten und erklärten sie uns Instrumente wie das NEPOMUC, eine intensive Neutronen-induzierte Positronenquelle, das MEDAPP, welches für Strahlentherapie benutzt wird, und viele weitere interessante Experimente. Alle Teilnehmer waren sehr interessiert und restlos begeistert! Wir danken unseren Führern von der Neutronenquelle!

 

Meet Your Prof: Prof. Rädler

Am 18.1 hat unsere erste Veranstaltung im Jahr 2017 stattgefunden! Herr Rädler uns ein Meet Your Prof der speziellen Art ermöglicht: Wir fuhren zusammen zur Siemensstiftung beim Schloss Nymphenburg, um dort einen Vortrag von Barry C. Barish (Caltech) zum Thema Gravitationswellen zu hören. Zeit um den Professor Fragen zu stellen blieb dennoch genug. Also ein gelungener Abend der besonderen Art!  

 

Exkursion zum DLR

Am Mittwoch, den 3. Juni 2015 machen wir gemeinsam mit der Regionalgruppe Erlangen-Nürnberg eine Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München. Es werden bis zu 15 Plätze für Münchner Teilnehmer bereitgestellt.
 

Exkursion zum Wendelstein

jDPG Wendelstein (c) DPG / Pitea 2017
jDPG Wendelstein (c) DPG / Pitea 2017

Am letzten Freitag der Vorlesungszeit (11. Juli 2014) bot die Regionalgruppe München eine Exkursion zum Wendelstein-Observatorium des Instituts für Astronomie und Astrophysik der LMU ein. Die Sternwarte befindet sich auf dem Gipfel des Wendelsteins, eines markanten, 1838 m hohen Berges in den bayerischen Alpen. Neben einer Führung im Observatorium gab es auf dem Wendelstein auch allerhand anderes zu entdecken, unter anderem die Wendelsteinhöhle oder das -kircherl. Auf oder vom Gipfel führt entweder ein Fußmarsch oder die Seilbahn.

 

Spring School mit Mafihe von Donnerstag, 1. bis Sonntag, 4. Mai 2014

1. bis 4. Mai 2014

Physiker tauschen ihr Wissen über Grenzen hinweg aus, sie arbeiten weltweit zusammen und forschen an gemeinsamen Projekten jenseits von nationalen und kulturellen Barrieren. Daher veranstalten die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft (jDPG) und die Ungarische Vereinigung der Physikstudenten (Mafihe) zwei gemeinsame Veranstaltungen im Herbst 2013 und im Frühjahr 2014. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die wissenschaftliche Kultur des jeweiligen Landes und können sich dort über die Aktivitäten beider Vereinigungen austauschen. Als erste Veranstaltung fand im November eine viertägige Autumn School in Budapest statt, die zweite Veranstaltung wird eine Spring School in München sein. Die Autumn School in Ungarn beschäftigte sich mit dem Thema "Komplexe Systeme", die Spring School in München wird sich auf die Themen "Plasmaphysik und Quantenoptik" konzentrieren.

Mehr Infos und Anmeldung zur Spring School 2014

 

Meet Your Prof mit Prof. Dr. Franz Pfeiffer

Montag, 27. Januar

Wolltet ihr schon immer einmal wissen, was euer Professor oder eure Professorin außerhalb der Vorlesung macht? Was er oder sie über das eigene Studium erzählen kann und euch für euers rät? Dann seid ihr beim Meet your Prof genau richtig! Hier bekommt ihr die Gelegenheit, euch einmal mit eurem Professor oder eurer Professorin in einer kleinen Gruppe und in lockerer Atmosphäre über Gott und die Welt und natürlich auch über Physik auszutauschen.
Wir treffen uns am Montag, 27. Januar um 17:00. Unser Gast wird Prof. Dr. Franz Pfeiffer vom Lehrstuhl für Biomedizinische Physik an der TU München sein. Professor Pfeiffer wird zunächst einen kurzen Vortrag über seine Forschung halten und danach eine kleine Laborbesichtigung anbieten. Anschließend lassen wir gemeinsam den Abend in der Campus Cneipe C2 in Garching (auf dem Campus) ausklingen!

 

Von Beruf Physiker

Den Bachelor, Master oder Doktor in Physik in der Tasche, aber was damit tun? Vor allem Physiker, die ihren weiteren Karriereweg nicht in der Forschung sehen, stellen sich diese Fragen irgendwann. Glaubt man den Statistiken, steht die Job-Ampel für Physiker auf Grün und die Wirtschaft wartet nur auf die frisch gebackenen Absolventen. Durch den fehlenden direkten Bezug zu Wirtschaft & Industrie während des Physik-Studiums gestaltet sich die Jobsuche jedoch nicht immer einfach. Dabei gibt es zu den klassischen Physiker-Berufen wie Patentanwalt und Unternehmensberatung noch weitere interessante Alternativen!

Die jDPG möchte euch daher die Möglichkeit geben, Physiker, die in einem Unternehmen tätig sind, in ungezwungener Runde kennen zu lernen. Zu diesem Anlass möchten wir in unregelmäßigen Abständen jeweils zwei Gäste in ein Münchener Gasthaus einladen, wo ihr eure Fragen zum Unternehmen, persönlichen Werdegang, Einstiegsmöglichkeiten, Voraussetzungen etc. loswerden könnt. Um den direkten Kontakt und eine angenehme Kommunikation zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.

Mittwoch, 22. Januar um 20:00 zum Thema Automobil

Die letzte Edition fand am 22. Januar um 20:00 Uhr statt mit unseren beiden Gästen zum Thema Automobil:

  •    Bernardo Lopez
         BMW Group
         Entwicklung Gesamtfahrzeug, Leiter Baukasten Antrieb
  • Thomas Haneder
         MAN SE
         Strategy & Business Intelligence

Mittwoch, 24. Juli um 20:00 Erstauflage

Die erste Edition fand am 24.07.13 um 20:00 Uhr statt mit unseren ersten beiden Gästen:

  •    Timo Schirmer
         GE Global Research
         Manager – Diagnostics and Biomedical Technologies Lab Europe
  • Martin Stadlbauer
         MTU Aero Engines AG
         Sondermesstechnik (TEES)
         Special Measurement Techniques (TEES)