Arbeitskreis Chancengleichheit

Der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) vertritt die Interessen von Physikerinnen aller Karrierestufen in der DPG und in der Öffentlichkeit.

AKC_Logo.png

Der AKC hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für Physikerinnen zu verbessern, sie zu stärken und zu vernetzen, u.a. durch Tagungen wie der Deutschen Physikerinnentagung,  Beteiligungen an den Frühjahrstagungen der DPG und der International Conference on Women in Physics (ICWIP) sowie der Veranstaltung von Workshops und der Sichtbarmachung herausragender Wissenschaftlerinnen durch die Lise-Meitner-Lecturesunser Physikerin der Woche Projekt und Interviews mit Physikerinnen.

Der AKC hat im Rahmen eines Schüler*innenprojekts mit dem Schülerlabor für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik zusammengearbeitet. Wir haben unsere Pilotphase erfolgreich abgeschlossen und sie hat bei den teilnehmenden Schulen und Schüler*innen eine sehr positive Resonanz gefunden. Dieses Projekt wurde auch ausführlich in der Juni-Ausgabe des Physik Journals unter dem Titel "Für den Nachwuchs in Physik" beschrieben. Die aufgenommenen Videos zu diesem Projekt: Faszination Wissenschaft! sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der DPG zu finden.

Weitere  aktuelle Angebote und Projekte sowie die AKC-Statuten und Links zu Studien und Statistiken finden Sie unter den Menüpunkten Informationen rund um den AKC und seine Veranstaltungen finden Sie in unserem Flyer. Dort werden auch Möglichkeiten aufgeführt wie sich jedes DPG Mitglied im AKC engagieren kann.

Mitgliedschaft und Mitarbeit im AKC sind jederzeit willkommen und jedes DPG-Mitglied kann AKC-Mitglied werden!

Equal Opportunities - Test your knowledge!

AKC_Trivia_Quiz_Social_Media_Pic.jpg
AKC_Trivia_Quiz_Social_Media_Pic.jpg

Congratulations to everyone who participated in our Trivia Quiz on Equal Opportunities and Women in Physics! We're excited to share the results with you. We hope this quiz helped raise awareness of the important issues surrounding gender equality in STEM fields. Let's continue to support and encourage Women in Physics and work towards a more inclusive future. Thank you to all who took part! The results you may find here as pdf

 

Covid-19-Krise und die Work-Life-Balance.

Die Covid-19-Krise hat unser soziales und berufliches Leben stark beeinträchtigt. Als AKC sind wir überzeugt, dass jeder Einzelne ihren/seinen eigenen Beitrag zur Bewältigung einer solchen globalen Katastrophe leisten sollte. Wir haben eine komplett anonymisierte Umfrage vorbereitet. Ziel ist, die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Work-Life-Balance zu erkennen und zur Entwicklung nachhaltiger Methoden zur Bewältigung der Krise beizutragen. Die Umfrage mit über 1500 Teilnehmer*innen wurde beendet und ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie hier als PDF-Datei

 

Physikerin Andrea Ghez gewinnt den Nobelpreis in Physik 2020

AndreaGhez.jpg
AndreaGhez.jpg
Der AKC gratuliert herzlichst Andrea Ghez (UCLA, UCLA Pressemitteilung), Reinhard Genzel (Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics) und Roger Penrose (University of Oxford) zum Nobelpreis in Physik 2020!

Andrea Ghez und Reinhard Genzel erhalten den Preis zu gleichen Teilen "für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie". Roger Penrose wird "für die Entdeckung, dass die Bildung von Schwarzen Löchern eine robuste Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie ist" ausgezeichnet.

Andrea Ghez ist neben Marie Curie (1903), Maria Goeppert-Mayer (1963) und Donna Strickland (2018) damit die 4. Physikerin, die bisher mit einem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet wurde. 

Mehr Informationen: DPG PressemitteilungPressemitteilung des Nobelpreiskomitees.

 

Aktuell:

Physikerin der Woche

Ulrike_Kraft_Physikerin.jpg
Ulrike_Kraft_Physikerin.jpg
Seit Januar 2018 stellen wir Ihnen wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor. Unsere Physikerin der Woche (KW 22) ist Dr. Ulrike Kraft, Physikerin in Mainz. 

Mehr Informationen zu Ulrike, zum Physikerin der Woche Projekt und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.

 

Interviews mit Physikerinnen

Jana_Lasser_2.jpg
Jana_Lasser_2.jpg
Regelmäßig führt der AKC Interviews mit Physikerinnen verschiedenster Karrierestufen durch, um Ihnen mehr Einblicke in die Karrierewege von Physikerinnen zu geben. Im unserem letzten Interview stand uns die Physikerin Dr. Jana Lasser Rede und Antwort.

Einen Überblick über alle bisher durchgeführten Interviews und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.