Arbeitskreis Chancengleichheit
Der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) vertritt die Interessen von Physikerinnen aller Karrierestufen in der DPG und in der Öffentlichkeit.
Der AKC hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für Physikerinnen zu verbessern, sie zu stärken und zu vernetzen, u.a. durch Tagungen wie der Deutschen Physikerinnentagung, Beteiligungen an den Frühjahrstagungen der DPG und der ICWIP International Conference on Women in Physics sowie der Veranstaltung von Workshops und der Sichtbarmachung herausragender Wissenschaftlerinnen durch die Lise-Meitner-Lectures, unser Physikerin der Woche Projekt und Interviews mit Physikerinnen.
Der AKC hat im Rahmen eines Schüler*innenprojekts mit dem Schülerlabor für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik zusammengearbeitet. Wir haben unsere Pilotphase erfolgreich abgeschlossen und sie hat bei den teilnehmenden Schulen und Schüler*innen eine sehr positive Resonanz gefunden. Dieses Projekt wurde auch ausführlich in der Juni-Ausgabe des Physik Journals unter dem Titel "Für den Nachwuchs in Physik" beschrieben.
Weitere aktuelle Angebote und Projekte sowie die AKC-Statuten und Links zu Studien und Statistiken finden Sie unter den Menüpunkten links.
Weitere Informationen rund um den AKC und seine Veranstaltungen finden Sie in unserem Flyer. Dort werden auch Möglichkeiten aufgeführt wie sich jedes DPG Mitglied im AKC engagieren kann.
Mitgliedschaft und Mitarbeit im AKC sind jederzeit willkommen und jedes DPG-Mitglied kann AKC-Mitglied werden!
Covid-19-Krise und die Work-Life-Balance.
Die Covid-19-Krise hat unser soziales und berufliches Leben stark beeinträchtigt. Als AKC sind wir überzeugt, dass jeder Einzelne ihren/seinen eigenen Beitrag zur Bewältigung einer solchen globalen Katastrophe leisten sollte. Wir haben eine komplett anonymisierte Umfrage vorbereitet. Ziel ist, die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Work-Life-Balance zu erkennen und zur Entwicklung nachhaltiger Methoden zur Bewältigung der Krise beizutragen. Die Umfrage mit über 1500 Teilnehmer*innen wurde beendet und ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie hier als PDF-Datei.
Physikerin Andrea Ghez gewinnt den Nobelpreis in Physik 2020
Andrea Ghez und Reinhard Genzel erhalten den Preis zu gleichen Teilen "für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie". Roger Penrose wird "für die Entdeckung, dass die Bildung von Schwarzen Löchern eine robuste Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie ist" ausgezeichnet.
Andrea Ghez ist neben Marie Curie (1903), Maria Goeppert-Mayer (1963) und Donna Strickland (2018) damit die 4. Physikerin, die bisher mit einem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet wurde.
Mehr Informationen: DPG Pressemitteilung, Pressemitteilung des Nobelpreiskomitees.
Aktuell:
- Die Registrierung für die Physikerinnentagung 2020 ist geöffnet. Ihr könnt Euch hier registrieren. Die Tagung findet vom 05.11. bis zum 7.11. mit reduziertem Programm komplett virtuell statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Mitgliederversammlung des AKC stattfinden.
- Unseren aktuellen AKC Newsletter mit Veranstaltungsinformationen und Ankündigungen finden Sie hier.
- Wir gratulieren der Hertha-Sponer-Preisträgerin 2020, Dr. Priscilla Pani!
- Unser Physikerin der Woche Projekt wird im November wieder fortgesetzt. Freuen Sie sich auf spannende Profile von bewertswerten Physikerinnen!
- Neue Physikerinnenstammtische! Viele neue Physikerinnenstammtische wurden gegründet, alle Infos und Termine für Sommer 2019 finden sich hier!
- Vom 14.-17. November 2019 fand in Berlin eine unabhängige, nicht von der DPG veranstaltete Physikerinnentagung statt. Am Rande dieser Tagung wurde am 16. November 2019 die jährliche Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG abgehalten.
- Wir gratulieren der Physik-Nobelpreisträgerin 2018, Prof. Dr. Donna Strickland! Ein Interview mit Donna Strickland finden Sie hier.
Physikerin der Woche
Mehr Informationen zu Julai, zum Physikerin der Woche Projekt und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.
Interviews mit Physikerinnen
Einen Überblick ueber alle bisher durchgeführten Interviews und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.