HYBRID: Laser-Teilchenbeschleuniger auf einem nanophotonischen Chip

Wissenschaftlicher Abendvortrag | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"

Vortrag
Datum:
Di, 27.02.2024 18:30  –   Di, 27.02.2024 20:30
Sprecher:
Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Laserphysik
Adresse:
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany

 
Anmeldung erforderlich
Sprache:
Deutsch
Kontaktperson:
Andreas Böttcher, , 030/201748-0
Externer Link:
Zugangsdaten für die Online-Übertragung

Beschreibung

Dieser Vortrag wird in Präsenz im Magnus-Haus gehalten und ist gleichzeitig online zu verfolgen. Nutzen Sie die obigen Links für die Anmeldung Ihrer persönlichen Teilnahme vor Ort bzw. für den Erhalt der Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

zum Inhalt:

Teilchenbeschleuniger finden sich am CERN und am DESY, vor allem aber in fast jedem Krankenhaus in der Strahlentherapie. Heutige Teilchenbeschleuniger beruhen darauf, dass geladene Teilchen und starke elektromagnetische Felder so überlagert werden, dass den Teilchen kontinuierlich Energie zugeführt wird. Neben den beschleunigenden Kräften müssen aber auch immer Kräfte wirken, um die Teilchenbündel zusammenzuhalten, damit keine Teilchen bei der Beschleunigung verloren gehen. Bisher wird all dies mit elektromagnetischen Feldern in Mikrowellen-Resonatoren erreicht. Wir konnten all dies mit Hilfe von Laserlicht auf nanostrukturierten photonischen Chips demonstrieren. Der Vortrag wird einen Überblick geben von den Grundlagen zum Stand der Technik und möglichen neuen Anwendungen.

zur Person:

Peter Hommelhoff, geb. 1974, ist Professor für Physik an der FAU und Fellow des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen. Nach Physikstudium an der TU Berlin (Vordiplom) und ETH Zürich (Diplom) hat er sich bei Theodor Hänsch in München promoviert, war darauf für vier Jahre als Postdoc bei Mark Kasevich in Stanford, um sodann eine Max-Planck-Forschungsgruppe am MPQ in Garching aufzubauen. Seit 2013 ist er an der FAU. Seine Forschungsinteressen umfassen die ultraschnelle Wechselwirkung von Licht und Elektronen und haben ihm und seinem Team u.a. den Leibniz-Preis der DFG, den Leibinger-Innovations-Preis sowie zwei ERC-Projekte eingebracht.

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, Wiss. Leiter Magnus-Haus Berlin

Anschließend kleine Bewirtung in der Remise. Die Veranstaltung wird gefördert durch die WE-Heraeus-Stiftung.