ONLINE Abiturpreistreffen Heidelberg

Abiturpreistreffen der jDPG Regionalgruppe Heidelberg

Videokonferenz
Datum:
Mi, 01.09.2021 15:00  –   Mi, 01.09.2021 18:00
Adresse:
ZOOM


 
Anmeldung erforderlich
Kontaktperson:
Joris Edelmann,
DPG-Vereinigung:
Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG)  Regionalgruppe Heidelberg  

Beschreibung

Ihr habt den Abiturpreis der DPG gewonnen und wollt eure Zukunft eventuell in Heidelberg verbringen?

Dann merkt euch schon einmal diesen Termin. Dort könnt ihr Einblicke in die Heidelberger Forschung bekommen, Leute kennen lernen, die sich in Heidelberg schon auskennen und viele andere, die ebenfalls ihre Zukunft in Heidelberg verbringen möchten.

Programm:

Zeitplan_Abipreis_21.png
Zeitplan_Abipreis_21.png

 

Informationen zu den Vorträgen

Umweltphysik (Kira Rehfeld):

Zustands- und Zeitskalenabhängigkeit des Erdklimas vom letzten Glazial bis in die Zukunft

Hängt die Variabilität des Erdklimas von der Mitteltemperatur der Erde ab? Diese hätte gravierende Implikationen, da Änderungen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Temperatur und Niederschlag die Häufigkeit von extremen Klima- und Wetterereignissen beeinflussen. Wir benötigen geobiochemische Archive, viel klassische Physik und moderne Mess- und Simulationsverfahren um Hinweise auf die Antwort zu finden. In meinem Vortrag stelle ich die Klima- und Umweltphysik vor, zeige unsere Arbeitsmethoden und Fragestellungen die einfach klingen, aber schwer zu beantworten sind.

Biophysik (Rabea Link):

In der theoretischen Biophysik beschreibt man biologische Systeme mithilfe von physikalischen Methoden. Wir werden uns beispielhaft verschiedene biologische Systeme anschauen und jeweils die wichtigsten Einflussfaktoren identifizieren. Damit können wir dann ein Modell aufstellen, das unser biologisches System beschreibt und dabei deutlich weniger komplex ist. Mithilfe unseres Modells verstehen wir dann das biologische System besser, weil wir uns den Einfluss der verschiedenen Faktoren einzeln anschauen können.

Astronomie (Stefan Jordan):

Die Vermessung der Milchstraße mit Gaia

Seit 2014 misst der ESA-Satellit Gaia die Positionen einer großen Anzahl von Sternen unserer Milchstraße, um die Struktur und Entwicklung unserer Heimatgalaxie besser zu verstehen. Am 20. Dezember 2020 wurden die neuesten Daten (Gaia EDR3) veröffentlicht: Von fast 1,5 Milliarden Sternen wurden die Positionen, Bewegungen, Parallaxen (Entfernungen), Magnituden (Helligkeiten) und Farben der Sterne mit hoher Präzision bestimmt. Diese Daten sind eine Quelle neuer Erkenntnisse in praktisch allen Bereichen der Astrophysik und im Durchschnitt werden jeden Tag fast fünf wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die auf den Gaia-Daten basieren. Nach einem Überblick über die Gaia-Mission werden einige wissenschaftliche Höhepunkte vorgestellt.