... dem Thema Klima und Energie?
Der menschengemachte Klimawandel ist die Herausforderung der Menschheit und nicht von der Energie-Problematik zu trennen. Physikalische Methoden und Expertise sind unabdingbar, um den Zustand und die Entwicklung des Systems Erde zu erfassen und Entscheidungen und Innovationen gegen die Erderwärmung und für die Energiewende zu ermöglichen.
Nicht-fossile Energie: Eine Globale Herausforderung für den Klimaschutz
Ausgabe 66 | April 2023mehr...
Parlamentarischer Abend 2022 - Klima und Energie
Am 19. Oktober 2022 luden die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus DPG, DVGeo, DMV, GDCh und VBIO zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend ein. Mehr als 30 Abgeordnete und Referenten informierten sich in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin über die in Mathematik und Naturwissenschaften vorhandene Expertise über aktuelle Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Zukunft.mehr...
Paläoklimatologie: Neuer Podcast von Welt der Physik
Seit der Entstehung der Erde vor knapp 4,6 Milliarden Jahren hat sich das Klima auf ihr immer wieder stark gewandelt. Mit welchen Methoden sich die Klimageschichte des Planeten erforschen lässt, erklärt Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven in einem Podcast auf Welt der Physik.mehr...
Zwei neue Physikkonkret-Ausgaben der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchten wichtige Beiträge zur Klimaforschung
Der Arktische Ozean ist ein „Hot Spot“ des Klimawandels. Das Meereis geht dort immer weiter zurück. Nicht nur deswegen geht die Wissenschaft davon aus, dass das Zwei-Grad-Ziel kaum noch zu erreichen ist.mehr...
Fusion – die Entwicklung einer neuen CO2-freien Energiequelle
Ausgabe 51 | September 2020mehr...
DPG renews warning of serious consequences of man-made climate change
More than four decades ago, the German Physical Society warned of the dangers of man-made climate change. Before the Bonn Climate Change Conference in June, the DPG now renews its appeal to do everything in its power to reduce the resulting additional greenhouse effect to a tolerable level.mehr...
Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmepumpen ermöglichen die klimaschonende und effiziente Gewinnung von Strom und Wärme. Das ist Thema der neuen Ausgabe von Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)mehr...
Klimawandel: Erwärmungspause ja oder nein?
Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...
Netzausbau im Rahmen der Energiewende
Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...
Von Kohlehalden und Wasserstoff
Energiespeicher – zentrale Elemente der Energieversorgungmehr...
DPG warnt vor Eingriff ins Klima durch „Climate Engineering“
Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...
Electricity: The key to a sustainable and climate-compatible energy system
With this study the DPG contributes to the discussion on climate an energy policy in Germany.mehr...
Zwischen Klimaschutz und Rüstungskontrolle: die Verantwortung der Wissenschaft in einer globalisierten Welt
Gemeinsamer Kongress der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Strom aus dem Süden
Neue Ausgabe von „Physik konkret“ widmet sich solarthermischen Kraftwerkenmehr...
Fakten zur Stromversorgung
Neue Ausgabe von „Physik konkret“ erschienen / DPG für Ausbau der Energieforschung und breiten Energiemixmehr...
Physiker fordern größere Anstrengungen beim Klimaschutz
Deutschland verfehlt seit Jahren seine Klimaschutzzielemehr...
Fortschritte im Klimaschutz zu langsam
Physiker legen Studie zu Klimaschutz und Energieversorgung vormehr...
Climate Protection and Energy Supply in Germany 1990 - 2020
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft legt hiermit eine Studie zum Klimaschutz und zur Energieversorgung Deutschlands vor.mehr...
Diskussionspapier des Fachverbands Umweltphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für das Gespräch mit dem Referat 422 des BMBF (MinR Dr. N. Binder) am 7. 1. 2000
Memorandum des Fachverbands Umweltphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zur Situation der physikalischen Umweltforschung in Deutschland
Physiker fordern nationalen Energieplan für wirksamen Klimaschutz
Die Lösung von Energie- und Klimaproblemen der Zukunft ist nur auf internationaler Ebene möglich. Auf der aktuellen Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Heidelberg (15.3. - 19.3.99) haben führende Physiker eine Einbeziehung von solarthermischen Kraftwerken im europäischen Süden in einen nationalen Energieplan gefordert.mehr...
Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Energiepolitik und dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie
Die Bundesregierung hat eine Energiepolitik angekündigt, die eine zukunftssichere, umweltverträgliche und kostengerechte Energieversorgung in Aussicht stellt. Vorrang sollen Energieeinsparung und Erneuerbare Energien haben. Diese geplante Wende der Energiepolitik umfaßt auch eine stufenweise Einschränkung der Nutzung der Kernenergie mit dem Ziel eines unwiderruflichen Ausstiegs.mehr...
Erklärung zur CO2-Emissionsminderung
Anläßlich der Third Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change, Dezember 1997, hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft folgende Erklärung abgegeben:mehr...
Energiememorandum 1995 der DPG
Zukünftige klimaverträgliche Energienutzung und politischer Handlungsbedarf zur Markteinführung neuer emissionsmindernder Technikenmehr...
Warnung vor drohenden weltweiten Klimaänderungen durch den Menschen
Gemeinsamer Aufruf der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Meteorologischen Gesellschaftmehr...
Machen Menschen das Wetter?
Industrialisierung und Bevölkerungswachstum beeinflussen das Klimamehr...