Exkursionen

Unter dem Titel 'Exkursion' besuchen wir unregelmäßig verschiedene Orte außerhalb Freiburgs, die berufliche Perspektiven für Physik-Studierende bieten oder anderweitig die Neugier von Physik-Interessierten wecken.

Termine

Wir planen bereits eifrig unsere nächste Exkursion außerhalb Freiburgs. Der Termin wird voraussichtlich im Frühling/Frühsommer 2026 sein.

Vergangene Termine

Exkursion Kernkraftwerk Gösgen (Mai 2025)

Auch dieses Jahr boten wir wieder eine Exkursion außerhalb Freiburgs an. Dieses mal mit dem Ziel einer Besichtigung des Kernkraftwerks Gösgen in der Schweiz. Dafür starteten wir früh morgens mit 18 Teilnehmern mit dem Zug nach Däniken, von wo wir noch knappe 20 Minuten zu Fuß bei strahlender Morgensonne zum Kraftwerk gelaufen sind. Dort angekommen stießen zwei weitere Mitglieder zu unserer Gruppe hinzu, die das schöne Wetter für eine Anfahrt mit dem Motorrad ausgenutzt haben.

Zu Beginn der Besichtigung wurden wir in drei kleinere Gruppen aufgeteilt, sodass optimale Betreuung gewährleistet war. So erhielten wir zuerst rotierend eine Führung durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche im Besucherpavillon des Kernkraftwerks Gösgen. Dabei wurde neben der Funktionsweise es Kernkraftwerks auch die Gewinnung von Uran erklärt. Durch Videoschnitte erhielten wir zudem Einblicke in die Revision, sowie einen Blick in den (ausgeschalteten) Reaktor. Zusätzlich erhielten wir eine kurze Einführung ins Thema Strahlenschutz mithilfe einer großen Nebelkammer zur Veranschaulichung der natürlichen Hintergrundstrahlung.

Da nach der Theorie bekanntlich die Praxis kommt, gingen wir daraufhin in unseren Kleingruppen durch eine Sicherheitsschleuse mit Passkontrolle auf das eigentliche Gelände des Kraftwerks. Der Rundgang auf dem Gelände war ohne Schutzkleidung möglich, da das Kernkraftwerk Gösgen einen Druckwasserreaktor besitzt. Durch die zwei separaten Wasserkreisläufe besteht bei der Führung auch durch die Maschinenhalle (Turbinenhaus) keine Gefahr von radioaktiver Strahlung, wie uns vorab erklärt wurde. Auf diesem Rundgang bekamen wir so die Turbinen, Generatoren und das Kühlwassersystem mit dem eindrucksvollen Kühlturm zu sehen. Auch das Herz der Anlage, den Kommandoraum, bekamen wir aus nächster Nähe zu sehen und erhielten durch die Besucherführer Einblicke in die jeweiligen Steuerungen.

Vielen Dank an das Team des Kernkraftwerk Gösgen für die Organisation vor Ort und die einmaligen Einblicke, die wir erleben durften. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an die Besucherführer, die uns vor Ort durch den Besucherpavillon und übers Kraftwerksgelände geführt haben und ohne Ausnahme zur Beantwortung all' unserer Fragen zur Verfügung standen.

Exkursion Kernkraftwerk Leibstadt (Juni 2024)

Zum ersten Mal boten wir als Regionalgruppe dieses Jahr eine Exkursion außerhalb Freiburgs an. Das Ziel war eine Besichtigung des Kernkraftwerks Leibstadt in der Schweiz. Früh morgens ging es mit 17 Teilnehmenden im Zug nach Dogern, von wo wir noch eine knappe Stunde zu Fuß auf einer szenischen Strecke am Rhein bis zum Kraftwerk liefen.

Nach einem Einführungsfilm wurden wir in drei kleine Gruppen aufgeteilt, sodass optimale Betreuung gewährleistet war. In diesen wurden wir zunächst durch das Besucherzentrum geführt, welches mit VR-Erlebnissen und anschaulichen Modellen schon allein den Besuch wert war, zumal uns stets Experten zur Verfügung standen um alle unsere Fragen zu beantworten. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Imbiss.

Dies war allerdings noch nicht der Hauptschwerpunkt unseres Besuchs. Während das Besucherzentrum nämlich öffentlich zugänglich ist, hatten wir die besondere Möglichkeit auch das Reaktorgelände selbst zu besuchen. Zunächst bekamen wir dort einmal die umfassenden Maßnahmen zu Strahlenschutz und genereller Sicherheit mit, die nötig waren um diesen Bereich überhaupt zu betreten. Komplett in Schutzkleidung war es uns danach gestattet die zentrale Reaktorkammer zu betreten und auf das Wasserbecken zu schauen, in dem sich der Druckbehälter mit den Brennstäben befindet.

Auf der weiteren Tour bekamen wir die Turbinen, Generatoren und Kühlwassersysteme zu sehen, die für die Stromerzeugung verantwortlich sind. Unter anderem konnten wir so indirekt die Temperaturdifferenz erfühlen, sowie auch generell die gewaltige Menge an Abwärme spüren. Des Weiteren besuchten wir den Kommandoraum, wo sogar einer der Betriebstechniker einige weiterführende Fragen beantwortete. Zum Abschluss der Führung liefen wir noch über das äußere Gelände und zum gewaltigen Kühlturm.

Vielen Dank an das Team vom Kernkraftwerk Leibstadt für die Organisation vor Ort und die einmaligen Einblicke, die wir erhalten haben. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an Susanne Fischer, Marcella Gold und Michaela Hientzsch, die uns vor Ort durch Besucherzentrum und Kraftwerksgelände begleitet haben und für alle Fragen zur Verfügung standen.