1999

01.01.1999 | Pressemitteilung

Pasteursches Trennungsexperiment erstmals im Nanobereich gelungen

150 Jahre nach dem bahnbrechenden Pasteurschen Experiment zur Trennung von Weinsäure-Kristallen ist Physikern der Universität Lausanne und der RWTH Aachen mit dem Rastertunnelmiskroskop erstmals eine kontrollierte Trennung von Molekülgemischen auf molekularer Ebene gelungen.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Europäische Kooperation ermöglicht weltweit erste wissenschaftliche Internet-Zeitschrift für allgemeine Physik

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und ihre britische Schwestergesellschaft, das Institute of Physics (IOP), haben mit dem "New Journal of Physics" (NJP) die erste rein elektronische allgemeine Physikzeitschrift gestartet. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge aus der neuesten Forschung. Daß die Leser unter www.njp.org - so die Adresse der Zeitschrift - tatsächlich nur Einzigartiges zu lesen und zu sehen bekommen, garantiert ein hochkarätig besetztes internationales Redaktionsgremium.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Neue Wege zu leuchtendem Silizium

Herstellung von Leuchtdioden mit Siliziumtechnologie angestrebtmehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

63. Frühjahrstagung der Physiker in Heidelberg

Themen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zu umweltverträglicher Energieversorgungmehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

DPG-Preis für hochbegabte Physik-Abiturienten

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) verleiht in diesem Jahr erstmals den DPG-Buchpreis an die besten Abiturienten und Abiturientinnen im Fach Physik, zunächst in Oberfranken, Hessen und Thüringen; im Jahr 2000 soll er bundesweit vergeben werden. Mit ihrer Initiative will die DPG gleichzeitig die Schulen unterstützen, die ein besonderes Engagement im Bereich der Naturwissenschaften zeigen.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Physik ist Frauensache: Physikerinnentagung in Heidelberg

Physikerinnen aus Schule, Universität und Wirtschaft treffen sich vom 11. bis 14. November zu einem wissenschaftlichen Kongress an der Universität Heidelberg. Die "Deutsche Physikerinnentagung 1999" hat das Ziel, den Gedankenaustausch zwischen den Frauen in der Physik zu fördern - über Generationsgrenzen, Fach- und Berufsgebiete hinweg. Die Geschichte dieser Idee ist erstaunlich jung: Aus unregelmäßigen Treffen ging 1997 die erste Physikerinnentagung hervor. In diesem Jahr wird das Symposium von Physikerinnen der Universität Heidelberg organisiert, Schirmherrin ist Heidelbergs Oberbürgermeisterin Beate Weber. Unterstützt wird die Physikerinnentagung vom Arbeitskreis Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die Tagungsleitung rechnet mit 200 Teilnehmerinnen aus der gesamten Bundesrepublik und dem nahen Ausland.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Leistungsfähige Transformatoren aus nanokristallinen Werkstoffen

Die magnetischen Kerne in einem Transformator bestehen aus weichmagnetischen Werkstoffen. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß beim Umklappen der Magnetisierungsrichtung nur geringe Leistungsverluste auftreten. 1987 entdeckten japanische Wissenschaftler eine neue Klasse weichmagnetischer Werkstoffe, die von winzigen magnetischen Körnern mit einem Durchmesser von nur wenigen millionstel Millimetern (Nanometern) durchsetzt sind. Diese nanokristallinen Weichmagnete haben beispielsweise in der Bahntechnik die bisher üblichen weichmagnetischen Materialien ersetzt und zu einer Vielfalt neuer Anwendungen geführt. Über den Stand der Entwicklung berichtet Dr. Rainer Hilzinger von der Firma Vacuumschmelze in Hanau auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 22. bis 26. März in Münster. Die Vacuumschmelze gehört heute zu den weltweit führenden Herstellern für weichmagnetische nanokristalline Werkstoffe.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Frühjahrstagung der Festkörperphysiker in Münster

Themen reichen von Quantenphänomen bis zur Halbleitertechnikmehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Brillante Einblicke in die atomare Dimension - der neue Röntgenlaser bei DESY

Bis in die Dimension einzelner Atome dringen die extrem kurzwelligen Strahlen eines neuen Röntgenlasers vor, der zur Zeit am Hamburger Forschungszentrum DESY entwickelt wird. Der 300 Meter lange "Freie-Elektronen-Laser" ohne Spiegel ist der weltweit erste und einzige Röntgenlaser dieser Art. Seine Spitzenleistung ist 10 Milliarden mal höher als die der modernsten Röntgenquellen. Dafür sorgt ein supraleitender Teilchenbeschleuniger, der Elektronen auf höchste Energien beschleunigt. Spezielle Magneten zwingen die Elektronen dazu "im Gleichtakt" zu schwingen und dabei eine Folge von Röntgenlichtblitzen auszusenden. Diese kurzen, intensiven Blitze eröffnen ungeahnte Einblicke in die chemischen Vorgänge innerhalb lebender Zellen sowie in Molekülen und Werkstoffen. Prof. Dr. Jochen Schneider vom Forschungslabor HASYLAB berichtet hierüber anläßlich der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 22. - 26. März in Münster.mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Warum ist das Universum asymmetrisch?

US-Forscher bestätigen europäische Experimente zur Symmetrieverletzung: Vortrag am 19.3. in Heidelbergmehr...