Die Welt hinter den Dingen

Themenhefte der Highlights der Physik 2002 in Duisburg

Die dunklen Wolken aus interstellarem Staub in der Region Centaurus zeichnen sich durch eine hohe Gebärfreudigkeit aus – was neue Sterne und Sonnensysteme angeht. Für wirklich brauchbare Planeten aber, mit Lagunen und Skigebieten, muss einiges zusammenkommen: die jeweilige Sonne darf nicht zu stark scheinen und nicht zu schwach, der Planet muss einen vernünftigen Abstand zur Sonne haben, einen passend dimensionierten Mond, der die Drehachse stabilisiert, und so weiter. Kurz: Es gibt genug zu tun für Leute wie Spock, der sich nach seiner Pensionierung dem Geschäft des „Planetforming“ gewidmet hat, der Steuerung neuer Welten ins Wohnliche. Dass die Früchte ihrer Arbeit erst in Millionen Jahren reifen stört Vulcanier wie Spock nicht – ein Förster bekommt die Verwandlung des von ihm gepflanzten Eichenwaldes in Möbel normalerweise ja auch nicht mit. Genügend also, sich mal wieder den kleinen blauen Planeten anzuschauen, der es Spock schon vor ein paar Jahrzehnten angetan hatte, gelegen am Rande eines un- bedeutenden Arms einer eher durchschnittlichen Spiralgalaxie. Mit der von ihm günstig als Altersruhesitz erworbenen Enterprise steuerte er Terra an.

 

⇒ zum Themenheft 2002: Die Welt hinter den Dingen