Program
Sonntag, 23. Februar 2025
16:00-16:30 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde |
16:30-17:15 |
der AGPP |
17:15-18:15 |
Inka Haak, Thorid Rabe: Laborübungen für Lehramtsstudierende im 2. Semester |
ab 18:15 |
Abendessen |
19:15 ff. |
Workshop Personal im Praktikum Jamsession gemeinsamer Abend |
Montag, 24. Februar 2025
8.00-9.00 |
Frühstück |
Schwerpunktthema Chair: N.N. |
|
9:00-9:30 | Martin Böckmann-Barthel, Jesko L. Verhey: Online-Brückenkurse am Beginn des Medizinstudiums |
9:30-10:00 | Alexander Pusch: Experimente vorführen im Demonstrationspraktikum. Ziele, Theorie und Umsetzungsmöglichkeiten. |
10:00-10:30 | Augstinus Asenbaum: Erfahrungen mit Evaluierungen physikalischer Schulsammlungen sowie mit physikdidaktischen Lehrveranstaltungen, insbesondere bei der Betreuung von QuereinsteigerInnen |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:30 | Teresa Tewordt, Lisa Stinken-Rösner: Vom Studium bis zum Referendariat: Wann werden Kompetenzen zur Gestaltung von Experimentierphasen im Physikunterricht erworben? |
11:30-12:00 | Franz-Josef Schmitt, Patrick Hätti: Die Initiative für Hochbegabung e.V. als außerschulischer Lernort - Wissenschaft erleben und gestalten |
12:00-13:00 | Mittagspause und Mittagessen |
13:00-13:30 |
Hanno Käß: Anteil physikalischer Versuche in einem neu eingeführten Praktikum |
13:30-14:00 |
|
14:00-15:00 |
Cornelia Geller, Heike Theyßen: Experimentieren lernen: Explizit, systematisch und mit Schulbezug |
15:00-15:30 |
Kaffeepause |
15:30-16:00 |
|
16:00-16:30 |
Thomas Köthe, Rochus Klesse, Reinhard Rückamp: Kombiniertes Praktikum für Lehramtsstudenten – Grundpraktikum + Schulorientiertes Experimentieren |
16:30-16:45 |
kurze Pause |
16:45-18:00 |
Workshop Lehramtspraktika
|
18.00 |
Abendessen |
19.00 ff.
|
weitere Diskussionen Vorstandssitzung Jamsession und Austausch gemeinsamer Abend |
Dienstag, 25. Februar 2025
9:00-10:00 | Alexander Pusch: Potential von 3D-Druck und Microcontroller im Physikunterricht und Implikationen für die Lehramtsausbildung |
10:00-10:30 | Thomas John: vier Phyphox Versuche zum Einstieg ins Grundpraktikum Physik |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:30 | Nina Owschimikow: Abschätzung von Messunsicherheiten bei Zählexperimenten - wann gilt \sqrt N? |
11:30-12:00 | Erik Kremser, Maja Stützer: Was soll es denn sein? Eine Datenbank von Versuchen für den Physikunterricht |
12:00 |
Gruppenfoto |
12:00 | Mittagessen |
14:30-15:00 | Kaffeepause |
Nominationsvorträge zum Lehrpreis der AGPP 2025: | |
15:00-15:30 | Simon Haase, Rüdiger Scholz, Kim-Alessandro Weber, Florian Bayer, Jonathan Döring, Jens Küchenmeister: Das Quantenoptik-Kit: Praktikumsexperimente zur Quantenphysik einzelner Photonen |
15.30-16:00 | Ilja Rückmann, Walter Luhs: Mit dem cw-Rubin Klasse 1 Experimental-Laser für Schule und Praktika die Funktionsweise eines Lasers »begreifen« |
16:00-16:15 | Kurze Pause |
16:15-16:30 | Sabrina Schork: Eine innovative Webanwendung zur Erfassung und Visualisierung verborgener Potenziale von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe |
16:30-16:45 | Teaser zur Postersession: Johannes Marczinkowski: PID Regelung und Neuronale Netze - Teaser für die KI Pendel |
16:45-18:00 | Workshop: Thesenpapier zum Lehramt Möglichkeit weiterer Workshops |
18:00 | Abendessen |
19:00 ff. |
Sitzung der Kommission Lehrpreis Postersession Aaron Kreis, Thomas John: Brownsche Bewegung, optische Pinzetten und Doreen Kunte, Martina Wanke: Physikalische Experimente für das Lehramt an Grundschulen Michael Himpel: Weniger ist Mehr: Basteltrieb fördern R.J.H. Klein-Douwel: Simultaneous recording of gyroscope precession and nutation using Franz-Josef Schmitt, Goerg Michler: Das Schülerlabor für Elektronen- und Ultraschallmikroskopie Franz-Josef Schmitt, Alessandro Duci, Moritz Grehn, Marco Vitali, DonalMcGee, John McDonald: Miniaturisierte Sensorik zur Beobachtung von Algenwachstum Theresa Albrecht, Martin Rauch: Quantenoptik (mit dem Thorlabs-Aufbau) Cedric Kessler: Von kosmischen Teilchen bis zu FAIRen Daten: Ein Experiment für die Zukunft Rebekka Murati: Generierung von Metadaten mit KI-Unterstützter Validierung für Studierende |
Mittwoch, 26. Februar 2025
09:00-9:30
10:15-10:30 10.30-10.45 10:45-11:15 11:15-11:30 11.30-12.00 |
Mitgliederversammlung der AGPP 1. Tätigkeitsbericht des Vorstand 2. Entlastung des Vorstands 3. Verschiedenes Bericht der Lehrmittelkommission Bericht Kaffeepause Berichte aus den Workshops Thema DPG Schule AGPP 2026 Abschlussrunde |
12:00 |
Mittagessen |