Willkommen beim Fachverband Umweltphysik (UP)

Die Umweltphysik befasst sich mit der Erforschung des Systems Erde, insbesondere dessenTeilsystemen Luft, Boden und Wasser, mit physikalischen Methoden.

Die Umweltphysik versteht sich als Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Fluß von Energie und Materie in der Umwelt, d.h. innerhalb der klassischen Umweltsysteme Wasser, Boden, Luft und Ökosystemen, sowie zwischen diesen Systemen (Transferprozesse an den Grenzen).

Das Wort Physik weist auf die spezielle Methode hin, quasi auf den Blickwinkel, unter dem die Probleme betrachtet werden. Ein methodischer Aspekt der Umweltphysik ist die Modellbildung, die dem Systemcharakter der Umwelt Rechnung trägt (Bericht zum Arbeitstreffen "Umweltphysik", April 1997, Heidelberg).

earth_wind_water.png
earth_wind_water.png

Aktuelles

  • Frühjahrstagung 2026: Wir tagen zusammen mit SKM in Dresden (8.-13.3.2026). Unter unserer Leitung ist ein breites, fachverbandsübergreifendes Symposium zum Thema Nachhaltigkeit in der Physik ("The sustainability challenge: A decade of change"), sowie ein Symposium zu Kipppunkten unter Leitung des FV SOE ("Tipping points in socio-economic and climate systems") geplant. Weitere Informationen folgen.
  • Frühjahrstagung 2025: Vielen Dank an alle, die ihre Arbeiten auf der D-A-CH Tagung in Bern (23.-28.Juni 2025) vorgestellt haben, und für die inspirierenden Gespräche am Rande der Konferenz. 
    IMG_20250624_112432.jpg
    IMG_20250624_112432.jpg

2026-BadHonnef-PhysicsSchool.png
2026-BadHonnef-PhysicsSchool.png

Aus dem Fachbeirat

  • Wir suchen nach eine Person aus der Gruppe der Nachwuchswissenschaflter*, die diese im Fachbeirat vertreten möchte. Interessierte können sich ganz unverbindlich bei der Fachverbandsleitung vorstellen.