DPG-Frühjahrstagung 2019 in Aachen

Alle Informationen zur DPG-Frühjahrstagung an der RWTH Aachen finden Sie auf der Tagungswebseite aachen19.dpg-tagungen.de.

Ein Plädoyer für die Neugier

Thomas Biedermann

Das niedersächsische Kerncurriculum für den MINT-Unterricht fordert dazu auf, neben fachimmanenten Kompetenzen auch eine Vielzahl anderer Fähigkeiten und Einsichten zu vermitteln. Daraus sollen die Lernenden Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen entwickeln. Aber auch die Begabungsförderung ist in der Schule ein seit vielen Jahren diskutiertes Thema.

Die Förderung individueller Begabungen wird von vielen Lehrkräften oft mit einem erhöhten Zeitaufwand verknüpft, sodass sich der alltägliche Unterricht eher auf etablierte Inhalte und Methoden stützt. Um Lehrkräfte zu entlasten und neue Methoden zu etablieren, hat die NuN-Initiative in den vergangenen Jahren Unterrichtssequenzen erstellt und im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen in die Fachgruppen getragen.

Auch die besten Konzepte funktionieren nur, wenn sie von den Lernenden auch angenommen werden. Gerade im Fach Physik haben die Lehrkräfte häufig mit Vorbehalten zu kämpfen, weil es sich angeblich um ein schwieriges Fach handelt. Dies ist umso erstaunlicher, weil die hier behandelten Phänomene einen hohen Alltagsbezug haben und damit ganz besonders die Neugier der Schülerinnen und Schüler herausfordern sollten.

Im Vortrag werden Beobachtungen vorgestellt, die insbesondere den Aspekt der Neugier als Triebfeder für die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen beleuchten.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen Sie zweimal auf das Bild klicken, um das Video anzusehen.
Erst durch das Klicken wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt.

Particle Physics in the light of the LHC Run 2

Prof. Dr. Klaus Mönig

With the discovery of the Higgs boson in 2012 the LHC confirmed the last cornerstone the Standard Model of particle physics. This model describes beautifully all phenomena in particle physics but leaves big questions unanswered like the identity of dark matter or the asymmetry between matter and antimatter in the universe.

The LHC just finished a successful run at 13 TeV collision energy delivering about 150  fb−1 of luminosity to the two large experiments, ATLAS and CMS and about 6   fb−1 to the specialised b-physics experiment LHCb. The large dataset from Run 2 has been used to search for new particles in so far unexplored mass and parameter regions and to perform precise measurements of Standard Model parameters and processes.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen Sie zweimal auf das Bild klicken, um das Video anzusehen.
Erst durch das Klicken wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt.

Quantum gravity predictions for particle physics

Prof. Dr. Christof Wetterich

Contrary to general belief, quantum gravity can have important consequences for observations in present day experiments. It can predict parameters of the standard model. Functional renormalisation permits the computation of fluctuation effects of the metric. Quantum gravity can be formulated as a non-perturbatively renormalisable quantum field theory, in close analogy to the other fundamental interactions. The scale symmetry associated to the ultraviolet fixed point has far reaching implications for particle physics and cosmology. Quantum fluctuations of the metric determine important parameters of the Higgs-potential at an energy scale close to the Planck mass. Extrapolating the running couplings to the electroweak scale, the mass of the Higgs boson has been predicted in the range found later by experiment. I discuss further possible predictions for particle physics, in particular the gauge hierarchy between the Planck scale and the Fermi scale.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen Sie zweimal auf das Bild klicken, um das Video anzusehen.
Erst durch das Klicken wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt.