Nationales Kunstprojekt „Quantum meets Arts“ startet in Ulm
Die Ausschreibung „Quanten und Kunst in Ulm“ lädt Künstler:innen ein, ein Labor in Ulm oder ihrer Nähe zu besuchen, sich mit den Wissenschaftler:innen auszutauschen und ihre Eindrücke kreativ umzusetzen. Bewerbungsschluss für die Umgebung Ulm ist der 15.06.2025.
Im Rahmen des Quantenjahres 2025 hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft das nationale Projekt „Quantum meets Arts“ initiiert. Den Auftakt bildet die lokale Initiative "Quanten und Kunst in Ulm". Die Kunstausschreibung bietet Künstler:innen die Möglichkeit, an einem einzigartigen Projekt mitzuwirken, das Wissenschaft und Kunst zusammenführt, um ein breites Publikum zu inspirieren und sich interdisziplinär zu präsentieren. Mit einer Teilnahme werden Künstler:innen Teil dieses kreativen Dialogs und bringen ihre künstlerische Perspektive mit der Welt der Quantenphysik zusammen! Gespräche und Laborbegehungen mit führenden Wissenschaftler:innen geben dabei exklusive Einblicke in die Forschung. Ausgehend von dieser Begegnung sind teilnehmende Künstler:innen angehalten, die Forschungsthemen in Form ihrer eigenen künstlerischen Sprache zu interpretieren. Bei der Erstellung der Kunstwerke bleibt die künstlerische Freiheit gewahrt. Die Kunstobjekte werden in einer öffentlichen Ausstellung im Stadthaus Ulm im Rahmen des Quantenfestivals (vom 6. bis 11. Oktober 2025), begleitet von wissenschaftlichen Erklärungen, präsentiert.
Quanten und Kunst in Ulm
„Quanten und Kunst in Ulm “ ist Teil des Projekts „Quantum meets Art“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und wird federführend von der Universität Ulm in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm und mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt.
Bewerbungsschluss ist der 15.06.2025.
Alle Details zur Bewerbung und zu Teilnahmebedingungen sind der Ausschreibung (pdf) zu entnehmen.
Kontakt Standort Ulm:
Freyja Ullinger und Karolina Schüle,
Teilnahmemöglichkeiten an weiteren Standorten
Weitere Teilnahmemöglichkeiten werden an den Standorten Duisburg, Zeuthen und Erlangen-Nürnberg mit anschließender Ausstellung am 15.11.2025 bei der Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in Münster geboten.
Um Kontaktaufnahme bei den jeweiligen Ansprechpartner:innen zur Vermittlung an Physiklabore wird gebeten.
Duisburg:
Axel Lorke, Universität Duisburg-Essen,
Zeuthen:
Arianna Crippa & Karl Jansen, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, ,
Erlangen-Nürnberg:
Klaus Mecke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Ansprechpartner Gesamtkoordination
Klaus Mecke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Aktuelle Informationen auf der Webseite des Quantenjahres
https://www.quantum2025.de/quantum-meets-art