Ulm macht den Anfang – Erste der 100 Auszeichnungen als Quantenort vergeben
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet die Universität Ulm und den Standort Ulm des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt gemeinsam als ersten Quantenort aus
Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Aktion „100 Quantenorte – Inkubatoren der Quantenforschung“ ins Leben gerufen. Am 12. Mai 2025 hat die DPG die Universität Ulm und der Standort Ulm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) feierlich als erste Quantenorte ausgezeichnet. „In der Geburtsstadt Albert Einsteins forscht die Universität Ulm von den Grundlagen bis hin zu konkreten Anwendungen wie Quanten-Navigation, -Sensorik, -Kommunikation und -Computing. Dabei arbeitet sie im engen Verbund mit dem Standort Ulm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen. Dies würdigt die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Auszeichnung der beiden Institutionen als erste Quantenorte in Deutschland.“, erläutert Claus Lämmerzahl, DPG-Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit. Die Quantenorte erhielten jeweils eine Gebäudeplakette, die gut sichtbar vor Ort angebracht wurden. Die Plaketten enthalten einen QR-Code, der auf die interaktive online-Karte aller Quantenorte verweist.
Registrierung als Quantenort weiterhin möglich!
Für Institutionen, die in besonderer Weise mit der Quantenphysik verbunden sind, besteht die Möglichkeit, offizieller Quantenort zu werden. Kriterien sind sowohl die Tradition langjähriger Forschung als auch die zukunftsweisenden Aktivitäten im akademischen und industriellen Umfeld. Nur wenige steckbriefartigen Angaben auf der offiziellen Webseite des Quantenjahres sind für eine Registrierung notwendig. Vor der Veröffentlichung auf der offiziellen online-Karte begutachtet ein Kuratorium die eingehenden Registrierungen. Im Anschluss werden die Plaketten durch die DPG, mit großzügiger Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, bereitgestellt. Für die Anbringung und Kommunikation sind die Institutionen selbst verantwortlich.
Weiterführende Informationen
- zur Verleihung an der Universität Ulm
https://www.uni-ulm.de/nawi/naturwissenschaften/nawi-detailseiten/news-detail/article/100-quantenorte-uni-und-dlr-standort-ulm-als-erste-ausgezeichnet/ - zur Verleihung am Standort Ulm des DLR
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/dlr-in-ulm-als-quantenort-ausgezeichnet - zur Karte der Quantenorte
https://www.quantum2025.de/quantenorte - zur Anmeldung als Quantenort
https://www.quantum2025.de/quantenorte-infos