26.02.2025

Press Release

of the German Physical Society

Quanten, Atome, Moleküle und Licht: Bonn empfängt 1.800 internationale Forschende

Vom 9. bis 14. März 2025 findet an der Universität Bonn die Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Erwartet werden rund 1.800 Physikerinnen und Physiker aus der ganzen Welt, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik diskutieren. Am Montag, 10. März, ab 10 Uhr gibt ein hybrides Pressegespräch Antworten auf die Frage, wie Quantenphysik unsere Zukunft verändert. Um Anmeldung unter wird gebeten.

Bad Honnef/Bonn, 26. Februar 2025 – Die Forschung auf mikroskopischer Ebene führt regelmäßig zu technischen Innovationen, die hochpräzise Messinstrumente, neue Materialien und Quantencomputer ermöglichen. Auf der DPG-Frühjahrstagung und Jahrestagung der DPG in Bonn werden über 1.400 Beiträge zu fundamentalen Quantenphänomenen und deren Anwendungen präsentiert. „Das Programm spiegelt die aktuellen Entwicklungen in Atom- und Molekülphysik sowie Quantenoptik und Photonik hervorragend wider“, so Klaus Richter, Präsident der DPG. Die Atom- und Molekülphysik untersucht das Verhalten von Materie auf atomarer Ebene, während sich die Quantenoptik und Photonik mit der Wechselwirkung zwischen Materie und Licht sowie der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen mit Licht befassen.

Die Universität Bonn, Mitglied des Exzellenzclusters ML4Q, setzt ebenfalls Schwerpunkte in diesen Bereichen. „Die Tagung bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden wertvolle Einblicke in die zukünftige Forschung und Gelegenheit, ihre Arbeiten im internationalen Kontext zu präsentieren“, ergänzt Tagungsleiter Sebastian Hofferberth.

Gastland Ghana – Zusammenarbeit in Quantenwissenschaften

Das internationale Symposium „Quantum Science and more in Ghana and Germany“ am 11. März bietet Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden aus Ghana und Deutschland eine Plattform, um sich über aktuelle Forschungsprojekte und Innovationen auszutauschen, insbesondere in den Bereichen Quantenphysik, Nachwuchsausbildung und Klimaforschung. Dieser Austausch ist ein wichtiger Schritt, um Ghana den Zugang zu den schnell aufstrebenden Quantentechnologien zu erleichtern und die Bildung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern zu fördern.

Herausragende Wissenschaftler:innen und Nachwuchsförderung

Ein Highlight der DPG-Frühjahrstagung sind die Vorträge der diesjährigen Preisträger:innen. Beim „Awards Symposium“ am 13. März gibt Reinhard Werner, Träger der Max-Planck-Medaille, Einblicke in die mathematischen Grundlagen der Quantenphysik. Klaus Blaum, ausgezeichnet mit der Stern-Gerlach-Medaille, stellt seine wegweisenden Arbeiten zu Penning-Ionenfallen und deren Rolle bei der Überprüfung des Standardmodells der Teilchenphysik vor. Zudem wird Michael Fleischhauer, Preisträger des Herbert-Walther-Preises, über nichtlineare Quantenoptik und photonische Quantentechnologien referieren. Neben der Ehrung etablierter Forschender legt die DPG besonderen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und gibt im Rahmen der Tagung die Dissertationspreisträger:innen der Sektion bekannt.

Highlights für die Öffentlichkeit

Für die breite Öffentlichkeit und wissenschaftlichen Nachwuchs werden mehrere spannende Vorträge angeboten. Der Eintritt ist frei.

  • Lise-Meitner-Lecture: „Attosecond pulses of light for studying electron dynamics“ – Physiknobelpreisträgerin Anne L’Huillier, Lund University, Schweden, 11. März 2025, 16:00 Uhr
  • Öffentlicher Abendvortrag:Quantenphysik und Gravitation: Vom Dilemma zum Experiment“ – Markus Aspelmeyer, Universität Wien, 12. März 2025, 20:00 Uhr
  • Max-von-Laue-Lecture: „What can we, scientists, do to reduce the increasing threats posed by nuclear weapons and other emerging technologies?“ – Karen Hallberg, Pugwash Conferences on Science and World Affairs, 13. März 2025, 20:00 Uhr

Junge Forschende können sich zudem auf zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten freuen. Am 11. März 2025 lädt die junge DPG zur Entdeckung der Bonner Kneipenkultur ein, während der Arbeitskreis Chancengleichheit am 13. März 2025 zum Women-In-Physics-Chat einlädt. Weitere Details finden Sie auf der Tagungswebseite https://bonn25.dpg-tagungen.de.

Hinweise an die Redaktionen

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, sich für eine kostenfreie Teilnahme an der Tagung und das hybride Pressegespräch „Wie verändert Quantenphysik unsere Zukunft?“ am Mo, 10. März 2025 um 10:00 Uhr unter anzumelden.

The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. Its representative office in the capital is the Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de