Press Release
of the German Physical Society
Forum Wissen im Zeichen des Internationalen Quantenjahres
Das Forum Wissen und die Universität Göttingen stehen aktuell im Zeichen des von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie. Den Auftakt macht die Sonderausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen“, die vom 27. März bis 5. Oktober 2025 auf der großen Sonderausstellungsfläche im Forum Wissen gezeigt wird. Schirmherrin der Sonderausstellung ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die die bundesweiten Aktivitäten des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie koordiniert.
Die Ausstellung zeigt, wie Göttingen vor 100 Jahren durch die Arbeiten von Physikern wie Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan zum Geburtsort der Quantenmechanik wurde. Sie führt in die Grundlagen der Quantenphysik ein und schlägt den Bogen von den Anfängen der Quantenmechanik bis hin zur Anwendung quantenphysikalischer Prinzipien in wichtigen Technologien wie Lasern oder Solarzellen. Quantenphysik ist allgegenwärtig: Sie steckt in MRT-Geräten, im Smartphone, im Laser an der Supermarktkasse.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung: Ob Quanten-Quizabend, Chanson-Abend im Stil der Zeit der Entwicklung der Quantenmechanik, also der 1920er Jahre, musikalische Lesung mit Tobias Hürter und dem Göttinger Symphonie Orchester oder populärwissenschaftliche „Chalk Talks“ – es gibt viele Gelegenheiten, Quantenphysik aus neuen Perspektiven zu erleben. Für Kinder und Erwachsene werden außerdem diverse Workshops angeboten.
Die Ausstellung wurde von Dr. Ramona Dölling und Christine Nawa kuratiert. Sie erfuhren dabei eine breite Unterstützung durch die Universität, insbesondere durch die Fakultät für Physik unter Federführung von Prof. Dr. Stefan Kehrein. Teile der Ausstellung wurden partizipativ entwickelt mit Schülerinnen und Schülern des Max-Planck- und des Otto-Hahn-Gymnasiums in Göttingen sowie Studierenden der Universität Göttingen.
Hinweis an die Redaktionen:
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem digitalen Pressegespräch am Montag, 24. März 2025, um 12 Uhr eingeladen. Anmeldung bitte per E-Mail bis Donnerstag, 20. März 2025, an: .
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Dr. Claus Lämmerzahl, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
- Dr. Stefan Kehrein, Institut für Theoretische Physik der Universität Göttingen
- Ramona Dölling, Forum Wissen, Leitung Referat Ausstellen und Kuratorin
- Christine Nawa, Forum Wissen, Leitung Referat Sammlungsmanagement und Kuratorin
Vor der Eröffnung am Mittwoch, 26. März 2025 um 18.30 Uhr findet um 17.00 Uhr ein Presserundgang durch die Ausstellung im Forum Wissen statt. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen.
The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. In Berlin, the DPG maintains its capital city representative office for networking with players from politics and society. Website: www.dpg-physik.de