QuantenLesung: Thomas de Padova liest „Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929“
Literatur beschreibt die Welt, in der wir leben – auch die Welt der Quanten – und ihre Wirkung auf uns Menschen. Viele Schriftsteller:innen setzen sich daher intensiv mit der modernen Physik auseinander. So spielt in Werken von z.B. Ulrich Woelk, Thomas de Padova und Thomas Lehr die Quantenphysik eine zentrale Rolle.
- Date:
- We, 02.07.2025 19:00 – We, 02.07.2025 21:00
- Speaker:
- Thomas de Padova, Aura Heydenreich, Klaus Mecke
- Address:
- Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim
Marktplatz 1, 91054 Erlangen
- Language:
- Deutsch
- Event partner:
- Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS)
Description
Mitten in den „Goldenen Zwanzigern“ liegt der Ursprung der Quantenphysik. Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg erforschten das Innere der Atome und rangen mit einer scheinbar einfachen Frage: Was ist Licht? – Zu einer Zeit, in der Elektrizität erstmals die Städte erhellte und Kino und Fotografie ihren Siegeszug antraten. Was hat ihre Kreativität beflügelt? Welche Anregungen führten sie zum Welle-Teilchen-Dualismus und zur Unschärferelation?
Hierbei stellen sich auch Fragen an den Schriftsteller: Wie erzählt man lebendig über die Entstehung einer abstrakten Theorie? Wie bettet man die Entstehung eines völlig neuen Weltverständnisses in die Kultur der Zeit ein? Was können historische Sachbücher vermitteln und was nicht?
Moderation: Aura Heydenreich (Literaturwissenschaft) und Klaus Mecke (Physik)
QuantenLesungen in der eigenen Stadt
Als Teil der nationalen Initiative im Rahmen des Quantenjahres 2025 besteht die Möglichkeit, ‚QuantenLesungen‘ in der eigenen Stadt durchzuführen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft berät und unterstützt bei der Vermittlung von Schriftsteller:innen.
Ansprechpartner
Klaus Mecke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg