Multiprojektmanagement für Physiker:innen – Komplexe Projektportfolios erfolgreich steuern
Wenn Sie als Physiker:in eine Vielzahl an Projekten in Forschung und Industrie verantworten – z. B. als Postdoc, Team- und Abteilungsleiter:in, Programm-Manager:in oder als R&D-Leiter:in – lernen Sie in diesem Workshop, wie Einzelprojekte und ganze Projektportfolios mit hoher Transparenz und Zuverlässigkeit pünktlich abgeschlossen werden können.
- Date:
- Tu, 06.05.2025 10:30 – We, 07.05.2025 16:00
- Speaker:
- Dr. Nils-Agne Feth, ADMEDES GmbH / Dr. Frank Erbacher, Physiker und Berater
- Address:
- Firma ADMEDES GmbH
Rastatter Str. 15, 75179 Pforzheim, Deutschland
- Registration required | Chargeable
Description
Wenn viele Projekte in einer Organisation gleichzeitig laufen, kommt es über die begrenzte Ressourcenverfügbarkeit zu komplexen Wechselwirkungen zwischen den Projekten. Diese Wechselwirkungen können zu hohen Ineffizienzen und stark verspäteten Projektabschlüssen führen. Auf Basis der Theory of Constraints lernen Physiker:innen in diesem Workshop, wie sie Projekte und deren Wechselwirkungen so managen, dass die Pünktlichkeit der Projekte und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen erheblich zunehmen.
Die Referenten zeigen, wie komplexe Projekt-Systeme durch Ausrichtung an einem Engpass (Theory of Constraints) effektiv gesteuert werden können. Diese Vorgehensweise wird in vielen bekannten Unternehmen mit Erfolg genutzt (z. B. Bosch, Endreß+Hauser, Festo, …).
Sie lernen im Seminar:
- Engpässe und Flaschenhälse in Projekten frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen. Dadurch sind Sie in der Lage, Projekte schneller und pünktlich abzuschließen.
- Wie eine Führungskraft volle Kontrolle über ein aktives Projektportfolio erlangt und dieses in Übereinstimmung mit den Zielen der Organisation steuert.
- Wie die Auslastung selbst großer Mitarbeiterpools transparent gesteuert werden kann und dadurch Ressourcen effektiv eingesetzt und Überlast vermieden wird.
Inhalte
- Grundlagen der Engpass-Theorie im Projektmanagement
- Einzelprojekt-Management von der Planung bis zur Durchführung
- Engpass-Ermittlung und Multiprojekt-Management
- Funktionsweise unternehmensweiter Priorisierung von Projekten und Aufgaben
- Realisierung durchschnittlicher Pünktlichkeit größer 90% aller Projekte trotz vieler Unwägbarkeiten in der Projektausführung
- Kurz- und mittelfristige Steuerung von Projekt-Portfolios als Manager
- Erfahrungslernen: Spielerische Simulation mehrerer parallel laufender Projekte
Programmablauf
Dienstag, 6. Mai 2025
10:30 Uhr bis 17:30 Uhr, anschließend gemeinsame Abendgestaltung
Mittwoch, 7. Mai 2025
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Physiker:innen, die eine Vielzahl an Projekten in Forschung und Industrie verantworten: z. B. Postdocs, Team- und Abteilungsleiter:innen, Programm-Manager:innen, R&D-Leiter:innen, sowie Physiker:innen, die lernen wollen, wie Einzelprojekte und ganze Projektportfolios mit hoher Transparenz und Zuverlässigkeit pünktlich abgeschlossen werden können.
Referenten
Dr. Nils-Agne Feth, Physiker, Senior Director Technology & Process Development beim Medizintechnikhersteller ADMEDES GmbH in Pforzheim
Dr. Frank Erbacher, Physiker, berät seit 14 Jahren Unternehmen bei der Einführung der Engpasstheorie zur Optimierung ihrer Projektlandschaft.
Kostenbeitrag pro Person
(für Seminar, Seminarunterlagen, Mittagsimbiss, Kaffeepausen, Tagungsgetränke)
Für DPG-Mitglieder: 95,- Euro zzgl. gesetzl. MwSt.
Für Nicht-Mitglieder: 195,- Euro zzgl. gesetzl. MwSt.
Für die Übernachtung haben wir im Ibis-Styles Hotel Pforzheim (Bleichstraße 17, 75173 Pforzheim) ein Zimmerkontingent reserviert. Zimmer können dort bis vier Wochen vorher zum Vorzugspreis von 105,- Euro abgerufen werden. Die Zimmer müssen von den Teilnehmenden selbst gebucht und bezahlt werden.
Download Abrufformular für die Übernachtung
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 16 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Sichern Sie sich einen Platz, indem Sie sich jetzt anmelden.
Hinweis zur Förderung
Förderwürdige Teilnehmende sind Studierende, Promovierende, Lehrkräfte und Bedürftige, die DPG-Mitglied sind und einen entsprechenden Nachweis erbringen.
Es besteht die Möglichkeit der Förderung über das WE-Heraeus-Förderprogramm. Detail-Informationen gibt es hier: Förderung von Seminarteilnehmenden im Rahmen des WE-Heraeus-Förderprogramms — DPG (dpg-physik.de)