Physikkonkret

Physikkonkret is an information sheet which contains facts on current scientific and science policy topics in a compact and generally understandable form. With Physikkonkret, the DPG would like to contribute specifically to the public discussion on the situation of the natural sciences and physics in Germany and offer its advice on central questions of our DPG members and decision-makers in politics, business and industry. Thus, the DPG fulfils its responsibility as the world's largest and independent physics society and meets the current scientific and political challenges.

Scharfer Infrarotblick auf das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Ausgabe 23 | Juli 2015 | „Das Zentrum der Milchstraße ist unser nächstgelegenes Laboratorium, um die Physik supermassiver Schwarzer Löcher und ihre Wechselwirkung mit der unmittelbaren Umgebung zu erforschen.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

Eine neue Basis für das Kilogramm

Ausgabe 22 | Januar | „Die Masse hat fundamentale Bedeutung, nicht nur in Teilchenphysik und Relativitästheorie, sondern ebenso im täglichen Leben und der Wirtschaft. Moderne Messmethoden sollen künftig das Urkilogramm ersetzen und einen neuen Standard schaffen, der auf Naturkonstanten basiert.“ - Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

Kernfusion - auf dem Weg zum Kraftwerk

Ausgabe 21 | Oktober 2014 | „Die bisherigen Forschungsergebnisse geben Zuversicht, dass das Ziel praktisch nutzbarer Fusionsenergie erreicht werden kann. Der deutsche Beitrag zur Fusionsphysik spielt dabei eine wichtige Rolle.“ Edward G. Krubasik, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

Dunkle Energie - eines der größten Rätsel der Kosmologie

Ausgabe 20 | April 2014 | „So bedeutend die Entdeckung des Higgs-Bosons für das grundsätzliche Verständnis der sichtbaren Masse war, bleiben 95 % des Universums unverstanden. Ganz entscheidend wäre, die Nuss ‚Dunkle Energie‘ zu knacken.“ - Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

Klimawandel: Erwärmungspause ja oder nein?

Ausgabe 19 | März 2014mehr...

Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Ausgabe 18 (Version vom 21.11.2013) | Oktober 2013mehr...

Leuchtdioden (LED) - Lichtquellen der Zukunft

Ausgabe 17 | Juli 2013mehr...

Dunkle Materie in der Milchstraße

Ausgabe 16 | März 2013mehr...

Modernes Physikstudium nach Bologna

Ausgabe 15 | Februar 2013mehr...

Transmutation von radioaktivem Abfall

Ausgabe 14 | November 2012mehr...