Herbstworkshop der Arbeitsgruppe Information der DPG

AGI

25.-26. Oktober 2012, Magnus-Haus der DPG in Berlin

zu dem Thema

Informationskompetenz im Physikstudium

Programm

25.10.2012

12:00 - 12:15 Uwe Kahlert (Sprecher AGI) Begrüßung und Bericht
Themenblock I: Definition Informationskompetenz Vortrag und Diskussion
12:15 - 13:00 Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe) Gegen die Flut - was Informationsspezialisten zur Förderung der Informationskompetenz von (angehenden) Physikern beitragen können! (PDF)
13:00 - 14:00 Pause mit Imbiss
Themenblock II: Beispiele curricularer Verankerung Vortrag und Diskussion
14:00 - 14:45 Jochen Apel (UB Heidelberg) Zwischen Google, Discovery Systemen und dem arXiv: Informationskompetenzvermittlung im physikalischen Curriculum (PDF)
14:45 - 15:30 Detlef Görlitz (Uni Hamburg) Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik - Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz (PDF)
15:30 - 16:00 Pause
16:00 - 16:45 Sibylla Proschitzki (UB der TU Berlin) Einsatz von aktivierenden Methoden bei Lehrveranstaltungen zum Thema Informationskompetenz(PDF)
16:45 - 18.00 Uwe Kahlert (RWTH Aachen, AGI) Sammlung Themen und Punkte aus Themenblock I und II  für den Entwurf einer Empfehlung

 

26.10.2012

Themenblock III: Methoden und Tools Vortrag und Diskussion
09:30 - 10:15 Esther Tobschall (TIB) Lotsen im Informationsdschungel: Was die TIB als Zentrale Fachbibliothek zur Informationskompetenz in der Physik beiträgt (PDF)
10:15 - 11:00 Sibylla Proschitzki (UB der TU Berlin),
Uwe Kahlert (RWTH Aachen, AGI)
Planspiele für strategische Zusammenarbeiten: Prof. René Matzdorf (Sprecher KFP), Dr. Eva Buff Keller (Universität Zürich), Dr. Ute Woschnak (ZHAW, School of Management and Law), Inske Preißler (TU Clausthal)
11:00 - 11:15 Pause
11:15 - 11:30 Uwe Kahlert (RWTH Aachen, AGI) Sammlung Themen und Punkte aus Themenblock III  für den Entwurf einer Empfehlung
11:30 - 13:00 Uwe Kahlert (RWTH Aachen, AGI) Erarbeitung einer Empfehlung an die Fachbereiche Physik zur curricularen Verankerung der Informationskompetenz im Studiengang Physik

Vorträge

Dr. Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe): Gegen die Flut - was Informationsspezialisten zur Förderung der Informationskompetenz von (angehenden) Physikern beitragen können!
Die Informationsflut und die Zunahme an wissenschaftlicher Information stellen hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Studierenden und der Wissenschaftler, diese Informationsmengen zu verarbeiten. Die Klage über die „Informationsarmut im Überfluss“ nimmt weiter zu, denn gleichzeitig werden die Informationsprozesse in den Wissenschaften und der Forschung immer komplexer.
Unter Informationskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, auf die Problemstellungen des Studiums, der Lehre und der Forschung bezogen, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen sowie zu bewerten und effektiv zu nutzen.
Die Förderung von Informationskompetenz und die Vermittlung ihres Nutzens sind an Hochschulen bisher zentrale Aufgaben von Bibliothekaren - national wie international. Sie werden immer wichtiger. Der Schwerpunkt in Deutschland liegt bisher auf der Unterstützung der Lehre durch die Hochschulbibliotheken im grundständigen Studium.
Ziel dieses Vortrages ist es zu verdeutlichen, welche Herausforderungen bei der Übertragung der IK-Konzepte aus „Bibliothek und Information“ auf einzelne Fachdisziplinen zu bewältigen sind und welche Erfahrungen in Einzelfällen schon gemacht wurden. Damit fällt auch der Physik an Hochschulen eine neue Aufgabe zu, wie sie in aktuellen Studien und wissenschaftspolitischen Papieren angesprochen wird.

Dr. Jochen Apel (Universitätsbibliothek Heidelberg): Zwischen Google, Discovery Systemen und dem arXiv: Informationskompetenzvermittlung im physikalischen Curriculum
Im Vortrag soll diskutiert werden, auf welche Weise Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz im physikalischen Curriculum verankert und methodisch umgesetzt werden können.
Zu diesem Zweck wird exemplarisch ein multiplikatorenbasiertes Projekt der Universitätsbibliothek Heidelberg vorgestellt, in dessen Rahmen in Kooperation mit der Fakultät für Physik und Astronomie Heidelberg drei Unterrichtseinheiten zum Thema Informationskompetenz in eine reguläre Lehrveranstaltung für Studienanfänger/innen der Physik integriert wurden. In diesen Unterrichtseinheiten wurden die folgenden Themen behandelt: Informationssuche im Internet (Was können Google und die Wikipedia... und was nicht?), Heidelberger Bibliothekssystem für Physiker/innen, effektive Recherchestrategien in bibliothekarischen Informationssystemen sowie Informationsmanagement und wissenschaftliches Arbeiten mit Hilfe von Literaturverwaltungssoftware. Anhand des erstgenannten Themas soll aufgezeigt werden, wie die entsprechenden Inhalte methodisch mit Hilfe aktivierender Unterrichtsmethoden umgesetzt werden können.

Dr. Detlef Görlitz (Uni Hamburg): Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik - Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz
Der Beitrag erläutert die Qualifikationsziele wie Erwerb und Festigung von grundlegenden Schlüsselqualifikationen und allgemeinen Berufsbefähigenden Fähigkeiten,
Fertigkeiten und Methoden, insbesondere Informationsbeschaffung, Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Vortragstechniken, Computeranwendungen, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Es werden Beispiele und Erfahrungen aus einer Wahlpflichtveranstaltung für Bachelor-Studierende der Physik und/oder  der Nanowissenschaften an der Universität Hamburg präsentiert.

Dr. Sibylla Proschitzki (UB der TU Berlin): Einsatz von aktivierenden Methoden bei Lehrveranstaltungen zum Thema Informationskompetenz
Am Beispiel der Vorlesung „Wissenschaftliches Informationsmanagement“ im Modell-Studiengang "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft“ der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin wird vorgestellt, welche nicht-fachlichen Kompetenzen im Rahmen der Vorlesung erworben werden sollen und welche Methoden dafür vorgesehen sind. In der Vorlesung wird der Bogen gespannt von der wissenschaftlichen Information über Literaturgattungen für das wissenschaftliche Arbeiten bis zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit unter Verwendung eines Literaturverwaltungsprogrammes unter Berücksichtigung des Urheberrechts.
Exemplarisch wird im Beitrag gezeigt, wie Studierende Informationskompetenz erwerben und durch welche verschiedenen Methoden inklusive der Lernplattform MOODLE sie dabei aktiviert werden. Im ersten Beispiel wird dies bei der Bewertung von Lehrbüchern demonstriert. Aktivierende Methoden bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Poster-Session werden im zweiten Beispiel illustriert.

Dr. Esther Tobschall (TIB Hannover): Lotsen im Informationsdschungel: Was die TIB als Zentrale Fachbibliothek zur Informationskompetenz in der Physik beiträgt
Als Zentrale Fachbibliothek ist die Technische Informationsbibliothek zuständig für die überregionale Informationsversorgung u.a. der Physik. Welche Angebote die TIB Physikerinnen und Physikern bietet, um im Zeitalter des Information overload die für sie relevanten Informationen filtern zu können, und wie GetInfo, ViFaPhys und der kooperativen Dienst Lotse damit zur Informationskompetenz in der Physik beitragen, soll hier dargestellt und diskutiert werden.