10. Workshop "Innovative Lehrmittel für das Erlernen physikalischer Konzepte" (verschoben)
Zu dieser Tagung werden Experimente, die an Universitäten und Fachschulen für die gymnasiale Ausbildung entwickelt wurden, vorgestellt.
Workshop
- Date:
- Th, 14.05.2020 10:00 – Th, 14.05.2020 11:00
- Adresse:
- Universität Salzburg
Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Österreich
Hörsaal C3.006
Nachmittags im Schulversuchslabor
- Registration required
- DPG Association:
- Lehrmittelkommission
Description
Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Workshop verschoben werden. Über einen neuen Termin wird an dieser Stelle unterrichtet.
Programm
10:00-13:00 Kurzvorträge innovative Experimentideen und Experimentiergeräte
- Darstellung longitudinaler Lasermoden mit Fabry-Perot Interferometer, Prof. Asenbaum (Salzburg)
- Vom Fernfeld zum Nahfeld in Optik und Quantenoptik, Prof. Arndt (Wien)
- Experimente zur Ultraschalldiagnostik in Medizin und Materialkunde, Frau Pozoga (Halle)
- Atomphysikbaukasten zum Zeeman-Effekt, zur Dispersionstheorie und Bestimmung atomaren Größen, Prof. Rückmann (Bremen)
- Gravitationswellendetektor-Analogieexperiment im Schülerlabor, Frau Dr. Bergmann (Karlsruhe)
- Brechzahlmessung mit gepulster Laserdiode, Prof. Strahl (Salzburg)
- Optikaufbauten im 3D-Druck preiswert und leicht selbst realisieren, Dr. Pfaff (Bingen)
- Ein neues System zum spielerischen Erlernen der Grundlagen der Mechanik, Frau Volk (Sonneberg)
- Strahlen- und Wellenoptik-Experimente mit dem erweitertem OPTIK Baukasten Snellius 2020 - Grundlagen „begreifen“ und besser verstehen, Dr. Schaller (Zeulenroda)
13:00-14:00 Mittagessen
ab 14:00 Schulversuchspraktikum
- Ausprobieren der vorgestellten Experimente unter fachkundiger Anleitung
- Besichtigung des Studentenlabors
Eingeladen sind:
- Physik- und NaWi-Lehrer, Fachleiter, Fachreferenten sowie Vertreter der Bildungsbehörden vorzugsweise aus Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Thüringen, Österreich und Schweiz
- Didaktiker, die bereit sind in ihre Lehr- und Lernforschungsprojekte innovative Lehrmittel einzubeziehen und diese zu evaluieren,
- Praktikumsleiter sowie
- Industriebetriebe und Stiftungen, die Ausbildungseinrichtungen ganz konkret bei der Ausstattung mit innovativen Lehrmitteln finanziell unterstützen wollen.
Ansprechpartner:
- Dr. Peter Schaller, Lehrmittelkommission der DPG, E-mail:
- Prof. Dr. I. Rückmann, E-Mail:
; www.praktikumphysik.uni-bremen.de
- Prof. Dr. Augustinus Asenbaum Universität Salzburg, E-Mail:
Anmeldung bis 30. April 2020 bitte per E-Mail an:
Dr. Peter Schaller,
E-Mail:
unter Angabe folgender Daten:
- Name,
- Vorname,
- Titel,
- Institution,
- E-Mail und
- Telefonnummer
Bitte verwenden Sie bei der Anmeldung keine Abkürzungen.