128. Impuls: TeetasseneffektMan gieße sich eine Tasse Tee auf, die Blätter schweben lose im heißen Wasser. Rührt man jetzt den Tee um, führt das zunächst zu einer Rotationsbewegung der Flüssigkeit und einer Wölbung der Oberfläche. Der Reibungswiderstand des Wassers an der Tasse, die Gravitationskraft und die Oberflächenspannung sorgen nun dafür, dass die Blätter in einem Kreislauf mittig nach oben und am Rand herunter steigen, bevor sie sich wieder in die Mitte bewegen. Da sich die Strömung des Tees schließlich abschwächt, bleiben die Blätter auf der Bodenmitte liegen.https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/175-jahre-dpg/impulse-inspirationen/175-impulse/128https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/175-jahre-dpg/impulse-inspirationen/175-impulse/128/@@download/image/133-Tobias-Roth-Teetasse-Vorschau.png
128. Impuls: Teetasseneffekt
Man gieße sich eine Tasse Tee auf, die Blätter schweben lose im heißen Wasser. Rührt man jetzt den Tee um, führt das zunächst zu einer Rotationsbewegung der Flüssigkeit und einer Wölbung der Oberfläche. Der Reibungswiderstand des Wassers an der Tasse, die Gravitationskraft und die Oberflächenspannung sorgen nun dafür, dass die Blätter in einem Kreislauf mittig nach oben und am Rand herunter steigen, bevor sie sich wieder in die Mitte bewegen. Da sich die Strömung des Tees schließlich abschwächt, bleiben die Blätter auf der Bodenmitte liegen.